Zucker ist kein Risikofaktor für die Entstehung von
Diabetes mellitus. Darauf weist die deutsche Zuckerwirtschaft hin.
Wer sich vor einer Erkrankung schützen möchte, sollte auf eine
gesunde Lebensweise achten und Übergewicht vermeiden. Auf Zucker muss
deshalb niemand verzichten.
Diabetes mellitus Typ 2 kann entstehen, wenn zu einer genetischen
Veranlagung bestimmte Auslösefaktoren wie Übergewicht und/oder
fortgeschrittenes Lebensalter hinzukommen. Der Verze
Die Broschüre "Besser Anders. Anders
Besser" zeigt, dass praxiserprobte Ansätze für eine soziale und
ökologische Neuorientierung der Landwirtschaft bereits in Nord und
Süd bestehen. Entwicklungspolitische Organisationen und Stiftungen
fordern die Bundesregierung auf, endlich agrarökologische Ansätze und
alternative Vermarktungsformen stärker zu fördern und eine
Ernährungswende voranzubringen. Statt um Profite für Agrarkonzerne
Heute findet der internationale Welt-Rheuma-Tag
statt. Doch Rheuma ist nicht gleich Rheuma. Vielmehr umfasst dieser
Begriff eine Vielzahl von unterschiedlichen Erkrankungen, darunter
auch Gicht. Zwar ist Gicht eine genetisch bedingte
Stoffwechselstörung, Einfluss hat jedoch auch die Ernährung. Weit
weniger gesund als man lange dachte ist besonders für Gichtpatienten
der Fruchtzucker (Fruktose). Über diese und weitere neue Erkenntnisse
zum Thema Essen und Trinken bei Gic
Studie der Fachhochschule Wels, Österreich, erbringt pünktlich zum
Tag der Zahngesundheit, den Nachweis, dass der Verzehr von
nitrathaltigem Rote Bete Saft das Wachstum von Kariesbakterien hemmt
Neunzig Prozent der westlichen Bevölkerung sind trotz Zahnhygiene
von Karies betroffen und das mit teils verheerenden Folgen, nicht nur
für die Mundgesundheit. Karies entsteht immer dann, wenn
Säurebakterien die Zahnoberfläche angreifen und zerstören. Ein Loc
Verbraucherpolitik von CDU und CSU setzt auf
mündigen Verbraucher
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den
"Verbraucherpolitischen Bericht der Bundesregierung 2016"
beschlossenen. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann:
"Der Bericht zeigt: Verbraucherpolitik wird bei uns groß
geschrieben. Der gesundheitliche Verbraucherschutz sowie eine gesunde
und sichere Ernährung sind Kernelemente un
Aus Sicht des Bund für Lebensmittelrecht und
Lebensmittelkunde e. V. (BLL) präsentiert Foodwatch mit der
Untersuchung zum Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken und den
daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen wie einer Zuckerabgabe
erneut Scheinlösungen, die rein willkürlich sind und nicht zu einer
Prävention von Übergewicht beitragen. BLL-Hauptgeschäftsführer
Christoph Minhoff erklärt: "Auch wenn Foodwatch hier offensichtlich
ein S
Die Allergiker-Zahlen steigen stetig und damit
auch die Anzahl von Menschen, deren Risiko erhöht ist, eine
Anaphylaxie (die schwerste Form einer allergischen Reaktion) zu
erleiden. Doch wo finden die Betroffenen ausführlichen Rat und
Unterstützung im Alltag? Woran erkennt man einen drohenden
allergischen Schock und wie wird dieser gestoppt? Die richtige
Antwort zu wissen, kann Leben retten. Dennoch ist im Falle des Falles
nicht immer klar, wie ernst die Lage ist oder was gen
Gute Neuigkeiten zum Weltherztag (29.09.2016): Für ein gesundes
Herz kann die Ernährung eine entscheidende Rolle spielen. Pistazien
enthalten eine Reihe von Nährstoffen, welche sich nach aktuellem
Forschungsstand positiv auf die Herzgesundheit auswirken können. Zu
diesem Ergebnis kam das im British Journal of Nutrition
veröffentlichte Review "Nutrition attributes and health effects of
pistachio nuts" (übersetzt: "Nährwert und gesunde Ei
Magazin Reader s Digest veröffentlicht Umfrage:
Nur knapp die Hälfte der Verbraucher achtet beim Einkauf auf
Zuckermenge – Süßmacher verbirgt sich hinter vielen Begriffen
Zucker macht Speisen und Getränke süß, zu viel davon kann aber
gesundheitsschädlich sein. "Wir nehmen mit unserer Nahrung inzwischen
so viel zugesetzten Zucker auf, dass unser Stoffwechselsystem nicht
mehr damit klarkommt", erklärt Dr. Robert Lustig,
Kinder-Endok
Die gestern veröffentlichte Studie der Harvard School of Public
Health bestärkt bisherige Erkenntisse in Bezug auf die häufigsten
Volkskrankheiten und Todesursachen der Deutschen: kardiovaskuläre
oder neurodegenerative Krankheiten und Krebs. Denn das Risiko, an
ihnen zu erkranken, wird laut Studie durch den Verzehr von
gesättigten Fettsäuren erhöht. Der Verzehr mehrfach ungesättigter
Fettsäuren, v.a. Omega-3, senkt das Risiko hingegen. Diese