Wir machen weiter! Krombacher Artenschutz-Projekt 2017 startet (FOTO)

Wir machen weiter! Krombacher Artenschutz-Projekt 2017 startet (FOTO)

Es tut sich was im heimischen Artenschutz. Seit 2016 läuft das
Krombacher Artenschutz-Projekt. Kasten für Kasten konnte im letzten
Jahr ein Stück Heimat für bedrohte Tierarten in Deutschland geschützt
werden. Gemeinsam mit renommierten Naturschutzorganisationen, der
Deutschen Umwelthilfe, dem NABU und dem WWF, geht das Krombacher
Artenschutz-Projekt jetzt in die nächste Runde. Auch 2017 heißt es
"Schützen und Genießen". Diesmal ge

Zukunft braucht Ehrlichkeit / Umweltverband WWF begrüßt Motto des deutschen Bauerntags und warnt davor wissenschaftliche Fakten zu leugnen.

Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF
Deutschland erklärt anlässlich des deutschen Bauerntags in Berlin:

"Zukunft sichern. Bauern stärken. So lautet das Motto des
diesjährigen Bauerntags. Dieser Forderung schließt sich der WWF gerne
an. Wer die Zukunft der deutschen Landwirte sichern will, muss vor
allem deren betriebswirtschaftliche Grundlage erhalten: unsere Natur.
Das jetzige System entzieht sich allerdings in weiten Teilen selbst
die eigene

Behauptungen der DUH unzutreffend

Zur Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe
(DUH) "Mehrweg ist Klimaschutz" – Verbände-Allianz startet bislang
größte Verbraucherkampagne für Getränke in Mehrweg und gegen Plastik-
und Dosenmüll, vom 13.6. erklärt der Geschäftsführer des Fachverband
Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel (FKN), Michael Brandl

"Die Behauptung der DUH, durch die Streichung des Begriffs
"ökologisch vorteilhaft"

„Mehrweg ist Klimaschutz“ – Verbände-Allianz startet bislang größte Verbraucherkampagne für Getränke in Mehrweg und gegen Plastik- und Dosenmüll

Umwelt-, Verbraucher- und Wirtschaftsverbände, die
Gewerkschaft NGG sowie über 5.000 Getränkehändler, Brauereien,
Mineralbrunnen und Fruchtsaftabfüller antworten mit
Verbraucherkampagne auf Angriffe der Einwegindustrie auf das weltweit
größte Mehrwegsystem – Kunden sollen an der Ladenkasse für den
Klimaschutz abstimmen – Getränkeindustrie, Lebensmittel- und
Getränkehandel müssen bis Ende 2021 den Anteil umweltfreundlicher
Mehrweg-Getr

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.: Bio-Mineralwasser-Siegel für Stephanie Gourmet-Mineralwasser von Labertaler

Neumarkt/Schierling, 31. Mai 2016. Die erfolgreiche Bio-Mineralwasser-Familie hat weiteren Zuwachs erhalten: Die Labertaler Heil- und Mineralquellen erhalten für ihr Stephanie Mineralwasser im Gourmet-Gebinde das begehrte Bio-Mineralwasser-Siegel. Das seit über 5.000 Jahren in tiefer Erde vor schädlichen Umwelteinflüssen bestens geschützte Wasser erfüllt die strengen Grenzwerte auf völlig natürliche Weise. Damit sind Getränkelinien von neun Mineralbru

Erfolgreicher Test eines Elektro-LKW von ORTEN Electric-Trucks zur Gastronomie-Belieferung auf der Urlaubsinsel Borkum (FOTO)

Erfolgreicher Test eines Elektro-LKW von ORTEN Electric-Trucks zur Gastronomie-Belieferung auf der Urlaubsinsel Borkum (FOTO)

Von Mitte März bis Anfang April testete die Ostfriesische
Getränkevertrieb GmbH den E 75 TL, einen E-LKW mit
gewichtsoptimierten Getränkeaufbau, der Firma Orten Electric-Trucks
mit batteriebetriebenem Antrieb. Mit dem elektrischen Antrieb kommt
das Fahrzeug auf eine Motorenleistung von 90 kW bzw. 122 PS, die
Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und die Reichweite ca. 100 km:
Völlig ausreichend für den Verkehr auf einer Urlaubsinsel wie Borkum,
die si

NABU zum neuen Verpackungsgesetz: Umwelt und Verbraucher verlieren

Bei der morgigen Abstimmung zum Verpackungsgesetz
entscheiden die Abgeordneten des Bundestags über die Zukunft von
Mehrweg für Getränkeverpackungen in Deutschland. Ebenso zur Debatte
steht die Frage, wie viele Wertstoffe in Zukunft recycelt und zu
neuen Produkten und Verpackungen verarbeitet werden sollen und wie
die Sammlung und Entsorgung von Verpackungsabfällen besser
kontrolliert werden kann. Aus Sicht des NABU bleibt das Gesetz mit
unverbindlichen Quoten und gerin

Bauern wollen fairen Dialog – Spagat von niedrigen Preisen und hohen Auflagen forciert politisch bedingte Hofaufgaben

(DBV/LPD) Unter einem enormen Druck sieht
Landvolkpräsident Werner Hilse die bäuerlichen Familienbetriebe in
Deutschland und damit auch in Niedersachsen. "Unsere Betriebsleiter
werden fast täglich mit neuen Forderungen konfrontiert", schildert
Hilse vor Journalisten im Landvolkhaus in Hannover. "Die Bauern
sollen dem Tierwohl eine noch höhere Priorität einräumen und dabei
zugleich mehr für den Umwelt- und Naturschutz tun. Sie sollen sich
a

Landkreis Cham ist Preisträger „Landschafft 2017“ – Deutsche Stiftung für Kulturlandschaft (DSK) ehrt Wachstumsregion

Am Freitag, dem 24. März 2017, hat der Vorsitzende
der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, in
Berlin den Preisträger "Landschafft 2017", den Landkreis Cham, der
Presse vorgestellt. Mit diesem Preis ehrt die DSK alle zwei Jahre
einen Landkreis, der sich aus eigener Kraft und trotz peripherer
Lage, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch äußerst positiv
entwickelt. Der Preisträger zeigt damit, dass der Verfassungsauftrag
einer g

1 13 14 15 16 17 21