Aral bietet Mehrwegbechernutzung für Coffee-to-go an (FOTO)

Aral bietet Mehrwegbechernutzung für Coffee-to-go an (FOTO)

Weniger Abfall und 10 Cent günstiger – Vorab-Ergebnisse der neuen
Studie "Trends beim Kaffeegenuss 2017": Klare Mehrheit der
Unterwegs-Genießer will auf neuen Becher umsteigen

Die Umwelt entlasten und gleichzeitig sparen: Dieses Angebot gilt
ab sofort an den gesellschaftseigenen Aral Tankstellen mit
PetitBistro oder REWE To Go. Statt Kaffee, Tee oder Kakao für
unterwegs wie bisher im Einwegbecher mitzunehmen, können Kunden jetzt
auch den eigenen mitgeb

ALDI SÜD installiert 1000. CO2-Kälteanlage (FOTO)

ALDI SÜD installiert 1000. CO2-Kälteanlage (FOTO)

Auf dem Weg zu einem umweltfreundlicheren Filialbetrieb hat ALDI
SÜD einen weiteren Meilenstein erreicht. "Wir freuen uns über die
Inbetriebnahme der 1000. CO2-Kälteanlage in unseren Filialen", sagt
Agnes Macherey, verantwortlich für den Bereich Kältetechnik bei ALDI
SÜD Deutschland. "Mit dem Einsatz der CO2-Technologie nehmen wir im
Bereich der Gewerbekälte eine absolute Vorreiterrolle im deutschen
Lebensmitteleinzelhandel ein."

Erfolg für DUH-Initiative: Berliner werden -Becherhelden- – Landesregierung bringt Mehrwegsystem für Coffee to go-Becher auf den Weg

Berliner Abgeordnete stimmen Antrag auf Einführung
eines Coffee to go-Mehrwegsystems in der Bundeshauptstadt zu –
Deutsche Umwelthilfe hält bepfandete Mehrwegbecher für
zukunftsweisend und besonders verbraucherfreundlich – Berlin ist
Vorbild für ganz Deutschland für einen Wechsel von Einweg zu Mehrweg

Die Berliner Landesregierung sagt Coffee to go-Einwegbechern den
Kampf an und hat die Einführung eines umweltfreundlichen
Mehrwegsystems auf den Weg gebracht

Emnid-Umfrage: Bürger halten freiwilliges „Tierwohl“-Siegel für falschen Ansatz – foodwatch und Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: Bundesregierung muss Pläne aufgeben

Die Verbraucherorganisation foodwatch und die
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben
Bundesagrarminister Christian Schmidt aufgefordert, seine Pläne für
ein freiwilliges Tierwohl-Siegel aufzugeben. Es sei "nicht geeignet",
um mehr Tierschutz durchzusetzen, "weil davon immer nur ein mehr oder
weniger kleiner Teil der Tiere profitieren kann und die
problemverursachenden Marktmechanismen weiterhin für die große
Mehrzahl der Tiere unge

Von der Blüte auf den Tisch / D.I.B. zeigt Leistungsspektrum der deutschen Imkerei auf Grüner Woche (FOTO)

Von der Blüte auf den Tisch / D.I.B. zeigt Leistungsspektrum der deutschen Imkerei auf Grüner Woche (FOTO)

Unter dem Motto "Von der Blüte auf den Tisch – Wir liefern Gutes
aus Natur und Region für Ihr gesundes Frühstück" beteiligt sich der
Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) zum 17. Mal an der Internationalen
Grünen Woche, die am Freitag auf dem Berliner Messegelände startet.
Fachleute des größten europäischen Verbandes der Bienenhalter
informieren zehn Tage lang im ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) über
Bienen, die Imkerei und natü

Rezeptwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane Klug gefischt: Wer kocht das beste Fischrezept?

– Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, EDEKA und WWF
engagieren sich gemeinsam für verantwortungsvollen Fischgenuss
– Loskochen und gewinnen: Tolle Preise für die besten Rezeptideen

Wer hat das beste Rezept mit nachhaltigem Fisch? EDEKA ruft
zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
und WWF zum bundesweiten Rezeptwettbewerb auf. Anlass ist das vom
BMBF ausgerichtete "Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane",
das

Alles hat einen Wert!: Coca-Cola optimiert Wertstofftrennung

Alles hat einen Wert!: Coca-Cola optimiert Wertstofftrennung

– Nahezu geschlossener Wertstoffkreislauf in Genshagen
– Stoffliche Verwertung von 99 Prozent aller Produktionswertstoffe
erreicht
– 300 Behälter für 50 verschiedene Wertstoffgruppen

Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) hat den
Wertstoffkreislauf im Produktionsbereich am Standort Genshagen
südlich von Berlin nahezu geschlossen und die bereits umfangreiche
Wertstofftrennung weiter verfeinert. Das deutschlandweit größte
Getr&aum

Mehr Fisch für weniger Menschen?/ WWF-Studie: Fischessen wird zur Gerechtigkeitsfrage / Verbessertes Fischereimanagement zwingend für globale Ernährungssicherheit

Im Jahr 2050 werden sich Millionen Menschen im
globalen Süden ihr Grundnahrungsmittel Fisch nicht mehr leisten
können – sie werden ihn exportieren, statt ihn zu essen. Diese
Prognose veröffentlicht der WWF heute in einem Report zur
zukünftigen weltweiten Fischversorgung.

"Wenn wir es richtig angehen, werden wir in 35 Jahren mehr Fisch
sowohl im Ozean als auch in den Netzen haben. Allerdings wird der
gefangene Fisch sehr wahrscheinlich nicht dort landen, wo die

DBU fördert mit 430.000 Euro neues Lehr- und Nachhaltigkeitskonzept für Bildungseinrichtungen

Versorgung für halbe Million Gäste auf dem
Prüfstand

"Es ist unverantwortlich, wie viele Lebensmittel in Deutschland
verschwendet werden. Jedes Jahr werden etliche Millionen Tonnen
weggeworfen. Diese ökologische, volkswirtschaftliche und soziale
Fehlentwicklung dürfen wir uns, auch angesichts knapper Ressourcen,
nicht mehr leisten", so Dr. Heinrich Bottermann, Generalssekretär der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Fachlich und finanziell mit

Ausweitung der Nachhaltigkeitsinitiative: real,- schafft ab sofort alle Plastiktüten ab (FOTO)

Ausweitung der Nachhaltigkeitsinitiative: real,- schafft ab sofort alle Plastiktüten ab (FOTO)

Ab Januar 2017 Abschaffung aller Plastiktüten und Einführung von
umweltfreundlichen Tragetaschen und -kartons/Nächste Stufe zur
maßgeblichen Verringerung von Kunststoffabfällen

Bereits vor mehr als zehn Jahren hat real,- aus ökologischen
Gründen die Herausgabe von kostenlosen Plastiktüten an den
Standardkassen abgeschafft und bietet zudem seinen Kunden seit
mehreren Jahren Permanent-Tragetaschen mit lebenslanger Garantie aus
bis zu 85 Prozen

1 14 15 16 17 18 21