Die Bundesvereinigung der Deutschen
Ernährungsindustrie hat die öffentliche Forderung des
Umweltbundesamtes nach einer Erhöhung der Mehrwertsteuer auf
Tierprodukte von sieben auf 19 Prozent entschieden zurückgewiesen.
"Zusätzliche Steuern auf bestimmte Lebensmittel sind eine
ungeeignete Maßnahme, um eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise zu
fördern. Die BVE spricht sich deshalb entschieden gegen ökologische
Lenkungssteuern auf Lebensmitte
(DBV) "Die Preiskrise in 2016 hat mehr als deutlich
gezeigt, dass die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland in
Zeiten volatiler Märkte auf verlässliche agrarpolitische
Rahmenbedingungen angewiesen sind." Diese Feststellung traf der
Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,
anlässlich der Vorstellung des DBV-Situationsberichtes 2016/17. "Die
gemeinsame Agrarpolitik ist ein wichtiger Stabilitätsfaktor in dieser
schwierigen Z
(DBV) "Die deutschen Bauern blicken erneut auf ein
sehr schwieriges Wirtschaftsjahr zurück. Milchbauern, Schweinehalter,
Ferkelerzeuger sowie Ackerbauern haben stark unter den niedrigen
Erzeugerpreisen gelitten. Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe
verzeichneten im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2015/16 – und damit im
zweiten Jahr in Folge – erhebliche Gewinneinbußen und
Einkommensrückgänge." Diese Bilanz zog der Präsident des Deutschen
Bauernverbande
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) hat den Monsanto-Aktionären bescheinigt, "ein gutes Gespür für
den richtigen Zeitpunkt" zum Ausstieg aus dem Unternehmen gezeigt zu
haben. Ob dies jedoch auch für Bayer eine gute Entscheidung gewesen
sei, werde sich erst noch zeigen. Bayer begründe damit sein Imperium
noch stärker als bisher auf technologisch veraltete Branchen wie die
Pestizid-Produktion oder die Agrogentechnik. Die Unterneh
Lidl hat das Jahr 2016 anlässlich der zehnjährigen
Lizenz-Partnerschaft mit TransFair zum Fairtrade-Jahr ernannt. Um
dieses Jubiläum zu feiern, initiierte der Lebensmitteleinzelhändler
in den vergangenen Monaten verschiedene Aktionen für seine Kunden und
Mitarbeiter – und sammelte so 150.000 Euro für ein Fairtrade-Projekt
für Kaffeebauern in Bolivien. Heute übergab Jan Bock, Geschäftsleiter
Einkauf bei Lidl Deutschland, den Scheck an Dieter Ov
Rund 613.000 Euro für Institut für
Tierwissenschaften, DLG e.V., FH Südwestfalen und
Landwirtschaftskammer NRW von DBU – Minister begrüßt Projekt
"Landwirtinnen und Landwirte haben eine große Verantwortung für
die natürlichen Lebensgrundlagen. Hierbei müssen sie zunehmend auf
unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche aus Gesellschaft, Politik
und Verwaltung sowie von zahlreichen Akteuren der Lebensmittelbranche
reagieren. Was fehl
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat
die fünfte Ausgabe ihrer Info-Reihe FAKT: ist zum Thema "Nachhaltiges
Palmöl" veröffentlicht. Palmöl ist weltweit das bedeutendste
Pflanzenöl und ein wichtiger Rohstoff in der Lebensmittelherstellung.
Rund ein Drittel des weltweiten Pflanzenölbedarfs wird durch Palmöl
gedeckt – die Ölpalme nimmt dabei nur etwa fünf Prozent der
weltweiten Anbaufläche ein. Denn
Die Tiefkühlwirtschaft hat Nachhaltigkeit fest etabliert auf ihrer
Zukunftsagenda! Eine Befragung des Zentrums für Nachhaltige
Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke in der
Tiefkühlwirtschaft zeigt, dass Nachhaltigkeit in den Unternehmen
einen wichtigen Stellenwert einnimmt. 66 Prozent der Befragten halten
Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft heute schon für eher bis
sehr stark umgesetzt. Doch die Unternehmen setzen sich weitere Ziele.
Crop Science, AgTech, Digital Farming und Food
Processing bilden die vier Säulen der Branche +++ Etablierte
Unternehmen wie Bayer, BASF und SAP investieren in Food-Tech-Startups
+++ Weidegründe 4.0 – Untersuchung zeigt wie der Bauernhof der
Zukunft aussieht
CUBE (www.cube-global.com), das weltweit aktive Ökosystem, das
Startups und Corporates zusammenbringt, veröffentlicht heute eine
Studie zur aktuellen Entwicklung von Investments in Startups im
Food-Tech-Segment.
Mahnende Worte von DBU-Generalsekretär Bottermann
anlässlich der Münchner Wissenschaftstage
"Unser moderner Lebensstil sorgt dafür, dass wir die natürlichen
Verhältnisse in den Gewässern und Erdsystemen sehr stark verändern.
Wir haben sie bereits so massiv umgewandelt, dass kaum noch
natürliche Lebensräume existieren. Wir nutzen intensiv das Wasser.
Wir produzieren neue Substanzen, die in die Erdsysteme gelangen. Und
wir verteilen