Aktuelle Vorschläge der EU zur Regulierung von
Deckeln bei Getränkeverpackungen sind aus Sicht der
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) unverhältnismäßig
sowie ökologisch und ökonomisch unsinnig. Demnach sollen Deckel von
Kunststoff-Flaschen zwingend so fest und unauflösbar mit den Flaschen
verbunden sein, dass Deckel zukünftig von den Verbraucherinnen und
Verbrauchern nicht mehr von der Flasche getrennt werden können.
Mehrwegflaschen und -becher sind aktiver
Klimaschutz – DUH startet Schulungen zur Ausbildung von
Klimabotschaftern – Umstellung der öffentlichen Beschaffung Hamburgs
auf Mehrwegflaschen und Becher muss Schule machen – Mehrweggebote
auch für öffentliche Veranstaltungen notwendig – Pfandsystem von
"reCup" zeigt wie Mehrwegbecher für Coffee-to-go
verbraucherfreundlich und massenmarkttauglich werden
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute in Berlin die Kampag
Coffee-to-go-Konsum steigt weiter an und verursacht
Müllberg aus 2,8 Milliarden Pappbechern pro Jahr – Große
Kaffeehausketten müssen Wegwerftrend beenden und endlich ein
einheitliches Pfandbechersystem aufbauen – Verkauf von
Mehrwegbechern, deren Wiederbefüllung nicht aktiv beworben wird, ist
Greenwashing
Rund 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher werden pro Jahr in
Deutschland verbraucht. So entstehen 40.000 Tonnen Abfall, der am
Ende häufig in Parks, auf ö
Kampagne "Mehrweg für die Umwelt" informiert über
Klimaauswirkungen von Getränkeverpackungen und entlarvt Mythen über
angeblich umweltfreundliche Bioplastikbecher sowie Einwegflaschen –
DUH startet Schulungen zur Ausbildung von Klimabotschaftern
Mineralwasser aus der Flasche, Bier im Fußballstadion oder Kaffee
für unterwegs: ist der Durst gestillt, bleibt danach zu oft eine
große Menge unnötigen Abfalls zurück
Es ist so schön bequem: Die Party ist in vollem Gange, die Band sorgt für Stimmung und das Essen ist aller erste Sahne. Gegessen wird praktischerweise vom Pappteller, der dann direkt in der Tonne landen kann. Niemand muss stundenlang an der Spülmaschine stehen oder die Gläser wieder auf Hochglanz polieren. Praktisch ist Einmalgeschirr, ja, aber nach der Sause bleibt eben auch jede Menge Müll zurück.
Dieses Bild zeichnet sich immer wieder bei Großveranstaltung
Der Strohhalm ist allgegenwärtig – im Cocktail oder Longdrink ebenso wie im Smoothie. Dabei sind Alternativen zu Plastikstrohhalmen gerade schwer im Kommen. "Das Verbot von Plastik-Trinkhalmen steht uns bevor. Da braucht es bessere Lösungen", sagt Sebastian Müller, der Gründer von HALM. "Beinahe jeder Bar-Chef macht sich daher gerade auf die Suche nach einer nachhaltigen und geschmacklich hochwertigen Lösung. Bei uns werden die Gastronomen fündig.&quo
Das natürliche Volvic Mineralwasser stammt aus einem der größten
Naturschutzgebiete Europas – der Auvergne. Die berühmte Vulkankette
in der Auvergne, die Chaine de Puys, wurde nun von der UNESCO zum
Weltnaturerbe und somit als besonders schützenswert erklärt. Bereits
seit vielen Jahren setzt sich Volvic, gemeinsam mit Partnern vor Ort,
für den Schutz der Natur ein.
Für viele Menschen in Deutschland ist Grillen ein
liebgewonnenes Ritual und fester Bestandteil des Sommers. Nur wenige
dürften indes ahnen, zu welch massiver Waldzerstörung das gesellige
Brutzeln von Würstchen, Steak und Halloumikäse beitragen kann. In
einer gemeinsamen Marktanalyse haben WWF und der Norddeutsche
Rundfunk in Deutschland angebotene Grillkohlen auf ihre Holzart und
Herkunft analysiert. Ergebnis: 61 Prozent der getesteten Produkte
stufen die Umweltsc
Berlin, 01.05.18: Der 02. Mai markiert den Tag im
Jahr, ab dem die für Deutschland produzierten Nahrungsmittel nicht
mehr auf den Müll landen, sondern endlich verwertet und tatsächlich
genutzt werden. Mit dem "Tag der Lebensmittelverschwendung" will die
Naturschutzorganisation WWF symbolisch verdeutlichen, dass wir in der
Bundesrepublik fast ein Drittel des aktuellen Verbrauchs von
Lebensmitteln ungenutzt verschwenden. Einer WWF-Analyse zufolge
entspricht das Volum
46 Prozent der deutschen Händler und Produzenten
verweigern die Auskunft über ihren Umgang mit Palmöl. Nur ein Teil
macht Fortschritte beim Einsatz von zertifiziertem Palmöl. Das ist
die durchwachsene Bilanz des neuen WWF-Palmöl-Checks, bei dem auch
die Futtermittelbranche zum wiederholten Mal schlecht abschneidet.
Der Anteil der Totalverweigerer bleibt damit seit Veröffentlichung
des ersten Palmöl-Checks im Jahr 2009 unverändert hoch. Um sie zu
bew