Lidl-Reduktionsstrategie 2025: 20 Prozent weniger Zucker und Salz in Eigenmarkenprodukten / Reduktionsstrategie als Teil eines umfassenden Konzeptes zu bewusster Ernährung und Bewegung (FOTO)

Lidl-Reduktionsstrategie 2025: 20 Prozent weniger Zucker und Salz in Eigenmarkenprodukten / Reduktionsstrategie als Teil eines umfassenden Konzeptes zu bewusster Ernährung und Bewegung (FOTO)

Mit der Lidl-Reduktionsstrategie 2025 verfolgt das Unternehmen das
Ziel, in Produkten seiner Eigenmarken den Anteil an zugesetztem
Zucker und Salz bis 2025 um jeweils 20 Prozent zu reduzieren. Die
Umsetzung beginnt bei Produkten, die gerne von Kindern verzehrt
werden, wie beispielsweise Frühstückscerealien. Erste Ergebnisse
wurden bereits erzielt: Bei dem Artikel "Honey-Rings" wurde der
zugesetzte Zucker pro 100 g von 35,1 g auf 23,9 g und somit um rund
30 Prozent g

Emnid-Umfrage: Bürger halten freiwilliges „Tierwohl“-Siegel für falschen Ansatz – foodwatch und Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: Bundesregierung muss Pläne aufgeben

Die Verbraucherorganisation foodwatch und die
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben
Bundesagrarminister Christian Schmidt aufgefordert, seine Pläne für
ein freiwilliges Tierwohl-Siegel aufzugeben. Es sei "nicht geeignet",
um mehr Tierschutz durchzusetzen, "weil davon immer nur ein mehr oder
weniger kleiner Teil der Tiere profitieren kann und die
problemverursachenden Marktmechanismen weiterhin für die große
Mehrzahl der Tiere unge

Boom im Weihnachtsgeschäft ging an Printen-Hersteller Lambertz vorbei

Lambertz-Chef Bühlbecker klagt über den zu warmen
Herbst

Berlin, 17. Januar 2017 – Entgegen der allgemeinen Hochstimmung im
Handel zur Bilanz des Weihnachtsgeschäfts äußert sich der Chef des
Süßwarenherstellers Lambertz eher verhalten: "Das Saisongeschäft
verlief bei uns gut. Es war aber kein Rekordjahr, dazu war der
September, der Startmonat, durchgängig zu warm", sagte Hermann
Bühlbecker dem Wirtschaftsmagazin Capital (Au

Verbindliche staatliche Haltungskennzeichnung für Fleischprodukte muss freiwillige Selbstverpflichtungen ersetzen

Das von Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt im Vorfeld der Grünen Woche angekündigte "staatliche
Tierwohllabel" für Fleischprodukte wird vom Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND) als unzureichend kritisiert. Schmidt
setzte erneut auf Freiwilligkeit, obwohl bisherige Versuche zur
freiwilligen Kennzeichnung der Tierhaltungsform wie die sogenannte
"Tierwohl-Initiative" nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt

Rezeptwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane Klug gefischt: Wer kocht das beste Fischrezept?

– Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, EDEKA und WWF
engagieren sich gemeinsam für verantwortungsvollen Fischgenuss
– Loskochen und gewinnen: Tolle Preise für die besten Rezeptideen

Wer hat das beste Rezept mit nachhaltigem Fisch? EDEKA ruft
zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
und WWF zum bundesweiten Rezeptwettbewerb auf. Anlass ist das vom
BMBF ausgerichtete "Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane",
das

Regionale Produkte auf den ersten Blick – NETTO macht mit dem neuen RegioNah-Siegel das Beste aus der Region für Kunden sofort sichtbar (FOTO)

Regionale Produkte auf den ersten Blick – NETTO macht mit dem neuen RegioNah-Siegel das Beste aus der Region für Kunden sofort sichtbar (FOTO)

Lebensmittel aus der Region sind frisch, umweltfreundlich und gut
für die heimische Wirtschaft. Damit Kunden diese Produkte beim
Einkauf schnell und einfach finden, führt der regionale
MehrWerte-Discounter NETTO, Tochter des dänischen Konzerns Dansk
Supermarked, das RegioNah-Siegel" ein. Ab sofort sind in den
NETTO-Märkten alle Produkte mit dem neuen Siegel gekennzeichnet,
deren Produktionsstätte sich im gleichen Bundesland befindet wie der
Markt selbst.

BVE-PwC-Pressemitteilung: Bio-Lebensmittel auf Erfolgskurs

Jeder Siebte kauft überwiegend Bio / Käufer
erwarten von Bio-Produkten gesundheitliche Vorteile und mehr
Tierwohl; bei konventionellen Produkten überzeugt das
Preis-Leistungsverhältnis / Handelsmarken setzen klassische Biomarken
unter Druck / Gemischte Gefühle bei Gütesiegeln

Bio-Lebensmittel entwickeln sich in vielen Produktkategorien vom
einstigen Nischenprodukt zum Mainstream: Bei Obst und Gemüse greifen
die Deutschen nach eigenen Angaben mehrheitli

Genossenschaften auf der Internationalen Grünen Woche: Erstmals präsentieren sich die Milch-Macher

"Wir sind die Milch-Macher! Bei uns läuft´s nur
gemeinsam", so lautet erstmals das Motto des Engagements und
Dialogangebots der Molkereigenossenschaften und des Deutschen
Raiffeisenverbandes (DRV) auf dem ErlebnisBauernhof der
Internationalen Grünen Woche 2017. An den zehn Messetagen geben
haupt- und ehrenamtliche Verantwortliche detaillierte Einblicke in
die genossenschaftliche Praxis und diskutieren mit Politikern,
Verbrauchern und Journalisten die Lage auf dem

Die NENIs kommen: Feinste Orientküche im Lebensmittelhandel / Ostmediterrane Spezialitäten der Familie Molcho ab sofort im Frischeregal (FOTO)

Die NENIs kommen: Feinste Orientküche im Lebensmittelhandel / Ostmediterrane Spezialitäten der Familie Molcho ab sofort im Frischeregal (FOTO)

Was die ambitionierte Köchin und berühmte Kochbuchautorin Haya
Molcho zubereitet, schmeckt Weltklasse. Spätestens seit 2009, als die
gebürtige Israelin mit Wahlheimat Wien, ihr erstes Restaurant NENI in
der österreichischen Hauptstadt eröffnete, ist sie bekannt für
Orientküche auf Gourmet-Niveau. Inzwischen hat sie mit drei ihrer
vier Söhne ein erfolgreiches Gastro-Imperium mit weiteren Restaurants
in Berlin, Hamburg und Zürich aufgebaut.

Lidl bietet ab Januar gentechnikfreies Rindfleisch an / Bundesweite Einlistung bis Ende des Jahres – schrittweiser Ausbau des Sortiments

Lidl Deutschland setzt bei der
Sortimentsgestaltung weiter konsequent auf gentechnikfreie
Lebensmittel. Ab dem 16. Januar bietet das Unternehmen den Artikel
"Frische Hamburgerscheiben" der Eigenmarke "Landjunker" mit dem "Ohne
Gentechnik"-Siegel an. Die Einlistung erfolgt zunächst in den
Berliner Filialen und soll im Laufe des Jahres deutschlandweit
ausgeweitet werden. Neben den Hamburgerscheiben werden weitere
Rinderhackfleischprodukte mit dem "Ohne

1 15 16 17 18 19 31