Neues Jahr, neue Preise – und die sind bei NORMA
wie immer gesenkt! Gleich zum Start in die nächsten 365 Tage hat der
Discounter aus Nürnberg die Verkaufspreise für viele verschiedene
Lebensmittel reduziert. Zum ersten Mal in 2017 noch mehr sparen
können die Kunden in den bundesweit aktiven NORMA-Filialen jetzt zum
Beispiel bei leckeren, tiefgekühlten Fjordkrone
Alaska-Seelachs-Filets im 800 g-Portionsbeutel, der bei NORMA jetzt
für nur noch 2,99 EUR (gesenkt
Zum 1. Januar 2017 übernimmt Sachsens
Verbraucherschutzministerin Barbara Klepsch den Vorsitz über die
Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK). Der Konsumentenschutz im
digitalen Zeitalter wird dabei 2017 erneut im Mittelpunkt stehen.
»Wir werden den Gesetzgeber dort unterstützen, wo es gilt, im
Verbraucherschutz mit der immensen technologischen Entwicklung
Schritt zu halten. Und wir werden aufzeigen, wo Sensibilität und
Aktivität mehr denn je notwendig si
Das internationale FRUTIC Symposium am 7. Februar
2017 bietet mit mehr als 50 wissenschaftlichen Fachbeiträgen eine
ideale Plattform für den Austausch von Experten aus Wissenschaft und
Frischfruchtbranche. Im Fokus stehen Innovationen und neue
Technologien für die Qualität und Sicherheit von Obst und Gemüse. Die
internationale wissenschaftliche Fachtagung wird erstmals in
Verbindung mit der FRUIT LOGISTICA, der Leitmesse des internationalen
Frischfruchthandels, ausg
Geschäftsführer Hötzel: Anteil an Gesamtausstoß
soll sich auf zehn Prozent verdoppeln
Berlin, 13. Dezember 2016 – Die Brauerei Warsteiner will ihr
Geschäft mit alkoholfreiem Bier ausbauen. "Innerhalb der nächsten
fünf Jahre wollen wir den alkoholfreien Anteil an unserer
Gesamt-menge verdoppeln", sagte Martin Hötzel, Geschäftsführer für
Vertrieb und Marketing bei der Warsteiner-Gruppe, dem
Wirtschaftsmagazin Capital (Au
Lidl hat das Jahr 2016 anlässlich der zehnjährigen
Lizenz-Partnerschaft mit TransFair zum Fairtrade-Jahr ernannt. Um
dieses Jubiläum zu feiern, initiierte der Lebensmitteleinzelhändler
in den vergangenen Monaten verschiedene Aktionen für seine Kunden und
Mitarbeiter – und sammelte so 150.000 Euro für ein Fairtrade-Projekt
für Kaffeebauern in Bolivien. Heute übergab Jan Bock, Geschäftsleiter
Einkauf bei Lidl Deutschland, den Scheck an Dieter Ov
Die Unternehmensgruppe Tengelmann
begrüßt die heutige Rücknahme der Beschwerde gegen die
Ministererlaubnis vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf durch die REWE
Group. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung der
Ministererlaubnis, die Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel im März
2016 erteilt hatte.
"Ich bin sehr erleichtert, dass nach den enormen Widerständen der
letzten 26 Monate der Weg nunmehr frei ist für die Übergabe von
Kaiser s Ten
Alle Jahre wieder – möchte die
Kampagnenorganisation Foodwatch die Vorfreude auf ein Fest durch
massive Verunsicherung schmälern. Adventskalender,
Schokoladen-Osterhasen und nun wieder Adventskalender, die
geringfügige Rückstände von Mineralöl-Stoffgemischen (MOSH und MOAH)
aufweisen, sind in der Kritik. Richtig ist, dass MOSH und MOAH in
Lebensmitteln unerwünscht sind, da sie gesundheitlich bedenkliche
Einzelsubstanzen beinhalten können. Deshalb is
Rund 613.000 Euro für Institut für
Tierwissenschaften, DLG e.V., FH Südwestfalen und
Landwirtschaftskammer NRW von DBU – Minister begrüßt Projekt
"Landwirtinnen und Landwirte haben eine große Verantwortung für
die natürlichen Lebensgrundlagen. Hierbei müssen sie zunehmend auf
unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche aus Gesellschaft, Politik
und Verwaltung sowie von zahlreichen Akteuren der Lebensmittelbranche
reagieren. Was fehl
Die bayerische Lebensmittelbehörde hat
auch in diesem Jahr gefährliche Mineralölverunreinigungen in
Schokoladen-Adventskalendern gefunden. Das geht aus einer
Untersuchung des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
(LGL) hervor, deren Ergebnisse auf Antrag der Verbraucherorganisation
foodwatch am Mittwoch veröffentlicht wurden. Drei Produkte – der
Adventskalender "Santa Claus in town" von Netto Markendiscount sowie
die Kalender "Goldora W
79 Prozent der Deutschen geben an, dass es keine
staatlichen Vorgaben geben sollte, wie viel Zucker sie konsumieren
dürfen. Fast zwei Drittel der Bevölkerung (63 Prozent) sprechen sich
zudem gegen eine staatliche Lenkungssteuer (in den Medien oft als
Strafsteuer bezeichnet) auf Zucker aus. Zu diesen Ergebnissen kommt
eine aktuelle YouGov-Umfrage, die im Auftrag der Wirtschaftlichen
Vereinigung Zucker e.V. (WVZ) mit dem renommierten
Marktforschungsunternehmen unter 2.054 Deutsche