Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) sieht durch den heute vom Bundeskabinett angenommenen
Gentechnik-Gesetzentwurf die Gentechnikfreiheit von Landwirtschaft
und Lebensmitteln in Deutschland bedroht. "Die SPD darf diesen
Gesetzentwurf nicht mittragen, sie muss bundesweite
Gentech-Anbauverbote durchsetzen", sagte die BUND-Gentechnikexpertin
Heike Moldenhauer. Erforderlich sei außerdem eine zentrale
Koordinierungsstelle für nationale Anbauverbote.
Wo die Milch im Supermarkt steht, wissen bereits die Kleinsten.
Aber für viele Kinder und Jugendliche ist es spannend, zu sehen, was
die Landwirtin und der Landwirt alles tun müssen, damit unsere
Supermarktregale gefüllt sind. Deswegen haben die
Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau die Gemeinschaftsaktion
"Bauer mit Klasse!" gestartet. Sie laden interessierten Schulklassen
im Schuljahr 2016/17 ein, auf ihren Biobetrieben der Frage auf den
Grund zu
Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes
Schleswig-Holstein und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes,
agiert nicht nur als ein führender Lobbyvertreter der tierhaltenden
Landwirtschaft sondern betreibt in Rethwisch auch selber einen
Betrieb mit Schweinen. In seinem Stall hat er im Abferkelbereich eine
Webcam installiert, die alle 20 Sekunden ein Live-Bild ins Internet
streamt – diese filmte letzte Woche auch tote Ferkel im Buchtengang.
Die Broschüre "Besser Anders. Anders
Besser" zeigt, dass praxiserprobte Ansätze für eine soziale und
ökologische Neuorientierung der Landwirtschaft bereits in Nord und
Süd bestehen. Entwicklungspolitische Organisationen und Stiftungen
fordern die Bundesregierung auf, endlich agrarökologische Ansätze und
alternative Vermarktungsformen stärker zu fördern und eine
Ernährungswende voranzubringen. Statt um Profite für Agrarkonzerne
Die Glyphosate Task Force (GFT)* hat heute einen
Lesesaal in Brüssel eröffnet, um der interessierten Öffentlichkeit
den Zugang zu 71 toxikologischen Studien zu ermöglichen. Diese wurden
im Rahmen der Erneuerung der EU-Genehmigung von Glyphosat von den
antragstellenden Unternehmen bei den Behörden eingereicht. Die
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte bereits
zuvor detaillierte Zusammenfassungen dieser Studien und deren
Bewertung
Ein Bienenvolk besteht im Sommer aus ca. 40.000
– 60.000 Bienen. Ein Teil davon zieht am kommenden Wochenende ins
Bundespresseamt (BPA) in einen Schaukasten ein, das genauso wie das
Bundeskanzleramt und die Bundesministerien zum 18. Mal am 27./28.
August für interessierte Bürgerinnen und Bürger seine Türen öffnet.
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Ein Tag
für alle". Von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr kann man den
Regierungsall
(DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt
nachdrücklich die Forderungen von Bundeslandwirtschaftsminister
Christian Schmidt und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur
Überarbeitung des Entwurfes zur Novellierung des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Darauf weist der DBV anlässlich der
Medienberichte über die Verschiebung der ursprünglich für den
4.°August 2016 durch das Bundeskabinett vorgesehenen Verabschiedung
der GWB-Novell
Verbraucherwünsche umsetzen ohne Preiserhöhungen – Neue
Vermarktungsmöglichkeiten für Landwirte
Qualität und verantwortungsbewusstes Handeln haben bei Lidl
oberste Priorität – daher bietet das Unternehmen ab dem 11. Juli 2016
ausnahmslos gentechnikfrei zertifizierte Frischmilch der
Qualitätseigenmarke "Milbona" in seinen deutschen Filialen an. Als
erster Händler stellt Lidl Milchprodukte einer Eigenmarke bundesweit
auf "Ohne Gen
Beim Hessenfest am gestrigen Dienstag, 5. Juli, haben die Hephata
Diakonie und der Bioland-Landesverband die rund 2000 Gäste der
hessischen Landesvertretung in Berlin mit einer besonderen Currywurst
bewirtet. "Zuerst dachte ich: Das ist aber ganz schön mutig, eine
Currywurst aus Hessen mit nach Berlin zu bringen", kommentierte
Staatsministerin Lucia Puttrich (CDU). Doch schnell hätte sich auf
dem Festgelände rumgesprochen, dass die Bioland-Currywurst aus de
(DBV) "Die deutschen Bauern blicken zuversichtlich auf die in
diesen Tagen beginnende Getreideernte. Ein im Vergleich zu den
Vorjahren in weiten Teilen günstigerer Witterungsverlauf hat eine gut
durchschnittliche Getreideernte heranwachsen lassen", sagte der
Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, bei
einem Pressegespräch anlässlich des Beginns der Getreideernte. "Die
wirtschaftliche Situation der Ackerbaubetriebe ist wegen der