Die Verbraucherorganisation foodwatch und die
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben
Bundesagrarminister Christian Schmidt aufgefordert, seine Pläne für
ein freiwilliges Tierwohl-Siegel aufzugeben. Es sei "nicht geeignet",
um mehr Tierschutz durchzusetzen, "weil davon immer nur ein mehr oder
weniger kleiner Teil der Tiere profitieren kann und die
problemverursachenden Marktmechanismen weiterhin für die große
Mehrzahl der Tiere unge
Bioland verzeichnet für das Jahr 2016
Rekordzuwächse im zweistelligen Bereich. Die Mitgliederzahl von
Deutschlands bedeutendstem Anbauverband für ökologischen Landbau
stieg um 626 Betriebe. Das ist mit 10 Prozent das größte Wachstum
seit 15 Jahren. 6.861 Betriebe wirtschaften nun nach den strengen
Kriterien des Bioland-Verbandes. Bioland-Bauern bewirtschaften
mittlerweile 343.489 Hektar Fläche. Das entspricht einem Plus von
38.560 Hektar und damit 12,6
Das von Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt im Vorfeld der Grünen Woche angekündigte "staatliche
Tierwohllabel" für Fleischprodukte wird vom Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND) als unzureichend kritisiert. Schmidt
setzte erneut auf Freiwilligkeit, obwohl bisherige Versuche zur
freiwilligen Kennzeichnung der Tierhaltungsform wie die sogenannte
"Tierwohl-Initiative" nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt
hä
Unter dem Motto "Von der Blüte auf den Tisch – Wir liefern Gutes
aus Natur und Region für Ihr gesundes Frühstück" beteiligt sich der
Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) zum 17. Mal an der Internationalen
Grünen Woche, die am Freitag auf dem Berliner Messegelände startet.
Fachleute des größten europäischen Verbandes der Bienenhalter
informieren zehn Tage lang im ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) über
Bienen, die Imkerei und natü
Bitte beachten Sie am Ende des Textes die Hinweise
für Medienvertreter
Die Eröffnungsfeier der Internationalen Grünen Woche Berlin 2017
(20.-29.1.) findet am 19. Januar im CityCube Berlin statt (Beginn 18
Uhr). Das Partnerland Ungarn gestaltet das kulturelle Rahmenprogramm
sowie den anschließenden Empfang für die über 3.600 geladenen
Ehrengäste.
Zur Begrüßung sprechen Dr. Christian Göke, Vorsitzender der
Geschäftsführung
"Wir sind die Milch-Macher! Bei uns läuft´s nur
gemeinsam", so lautet erstmals das Motto des Engagements und
Dialogangebots der Molkereigenossenschaften und des Deutschen
Raiffeisenverbandes (DRV) auf dem ErlebnisBauernhof der
Internationalen Grünen Woche 2017. An den zehn Messetagen geben
haupt- und ehrenamtliche Verantwortliche detaillierte Einblicke in
die genossenschaftliche Praxis und diskutieren mit Politikern,
Verbrauchern und Journalisten die Lage auf dem
Vorhang auf für die Internationale Weinpräsentation
"DiVin". Vom 20. bis 29. Januar präsentiert DWM (Deutsche Wein
Marketing) erstmals in Halle 1.2a einen eigenen Bereich mit
preisgekrönten Weinen. Auf 800 Quadratmetern Hallenfläche stellen 25
Aussteller mit mehr als 60 Produzenten ihre – im wahrsten Sinne des
Wortes – ausgezeichneten Weine vor. Darunter sind Weine und
Schaumweine aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien,
Moldawien, Österre
Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über
einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung –
zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und
-arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der
heute vorgestellte "Konzernatlas 2017", eine Zusammenstellung von
Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie. Die Herausgeber –
Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bund für Umwelt und
Natursc
Am 11. Januar 2017 wird der "Tag des Deutschen Apfels" als Auftakt
zur "Woche des Deutschen Apfels" gefeiert – mit sinnlichen Gaumen-
und cineastischen Sinnesfreuden, originellen Rezept-Ideen aus dem
Apfel-Universum sowie Äpfeln im Tausch-Rausch!
"Am Anfang war der Apfel" – eine paradiesisch süße Versuchung, der
seit Adam und Eva täglich Millionen von Apfelliebhabern erliegen.
Welch hohen Stellenwert die beliebte Frucht in Deutschlan
Die Internationale Grüne Woche Berlin zählt zu den
traditionsreichsten Berliner Messen und zu den bekanntesten
Veranstaltungen in Deutschland überhaupt. Im Jahr 2017 blickt sie auf
eine 91-jährige wechselvolle Geschichte zurück und öffnet nun schon
zum 82. Mal ihre Pforten. Keine andere internationale Ausstellung mit
direkter Einbindung von jährlich hunderttausenden Konsumenten fand
häufiger in Deutschland statt als die Grüne Woche. Aus einer