Es gibt Regionen in den Alpen, die
es geschafft haben, ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren.
Regionen, wo Familienrezepte und lokale Schmankerl alle Foodtrends
überdauern, wo ehrliche heimische Produkte mit Herzblut erzeugt und
vor Ort veredelt werden, wo man seit Generationen dem Rhythmus der
Natur folgt. Im Süden des SalzburgerLandes findet man solch ein
seltenes Juwel – die Ferienregion Salzburger Lungau verspricht mit
dem Gütesiegel "Österreichische Genuss
Unter der Federführung von Susanne Günther
(https://schillipaeppa.net) haben die Agrarblogger Bernhard Barkmann,
www.blogagrar.de, und Bauer Willi, www.bauerwilli.com, einen offenen
Brief an Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks geschrieben.
Anlass ist ein Treffen des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere,
Nahrungs- und Futtermittel (PAFF) am 19. Juli 2017 zu einer erneuten
Diskussion über Glyphosat. In dem Brief kritisieren die Landwirte die
Argumenta
Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF
Deutschland erklärt anlässlich des deutschen Bauerntags in Berlin:
"Zukunft sichern. Bauern stärken. So lautet das Motto des
diesjährigen Bauerntags. Dieser Forderung schließt sich der WWF gerne
an. Wer die Zukunft der deutschen Landwirte sichern will, muss vor
allem deren betriebswirtschaftliche Grundlage erhalten: unsere Natur.
Das jetzige System entzieht sich allerdings in weiten Teilen selbst
die eigene
Dr. Ina Henkel, Sabrina Jaap und Katrin
Kühn sind die Preisträgerinnen des Ideenwettbewerb Agrar und
Ernährung 2017. Urbanisierung, Klimawandel, geringe
Flächenverfügbarkeit und wachsender Fleischkonsum gefährden die
Ernährung der zukünftigen Weltbevölkerung. Die drei jungen
Wissenschaftlerinnen sind fasziniert von Insekten als alternative
Proteinquelle zu Fleisch. Ihr langfristiges Ziel: Innovative Produkte
für die Humanernährung zu e
(DBV/LPD) Unter einem enormen Druck sieht
Landvolkpräsident Werner Hilse die bäuerlichen Familienbetriebe in
Deutschland und damit auch in Niedersachsen. "Unsere Betriebsleiter
werden fast täglich mit neuen Forderungen konfrontiert", schildert
Hilse vor Journalisten im Landvolkhaus in Hannover. "Die Bauern
sollen dem Tierwohl eine noch höhere Priorität einräumen und dabei
zugleich mehr für den Umwelt- und Naturschutz tun. Sie sollen sich
a
Am Freitag, dem 24. März 2017, hat der Vorsitzende
der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, in
Berlin den Preisträger "Landschafft 2017", den Landkreis Cham, der
Presse vorgestellt. Mit diesem Preis ehrt die DSK alle zwei Jahre
einen Landkreis, der sich aus eigener Kraft und trotz peripherer
Lage, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch äußerst positiv
entwickelt. Der Preisträger zeigt damit, dass der Verfassungsauftrag
einer g
Wer Raiffeisen-Genossenschaften und ihre
Geschäftsfelder kennt, hat von ihnen ein positives Bild. Das belegt
eine bundesweite Bevölkerungsbefragung, die das
Marktforschungsinstitut Produkt + Markt im Auftrag des Deutschen
Raiffeisenverbandes (DRV) im Januar 2017 durchgeführt hat.
Rund ein Drittel der Befragten zwischen 18 und 75 Jahren gab an,
ländliche Genossenschaften gut bis sehr gut zu kennen. Wenn dies der
Fall ist, werden damit positive Eigenschaften wie Kunde
Verdopplung der Fairtrade-Kakaoabsätze 2016 – das verkündete
TransFair im Rahmen der Internationalen Süßwarenmesse ISM in Köln.
Damit steigt in Deutschland der Marktanteil von fairem Kakao auf rund
sechs Prozent. Ersten Hochrechnungen zufolge kauften Hersteller im
vergangenen Jahr knapp 27.000 Tonnen fair gehandelten Kakao ein. Das
Wachstum geht maßgeblich auf das Fairtrade-Kakaoprogramm zurück. Für
2017 haben sich weitere Partner verpflichtet,
Aktuelles Pressematerial von der IGW 2017 steht Ihnen online
(www.gruenewoche.de/PresseService/) zur kostenfreien Nutzung sowie
für die Recherche zur Verfügung.
Aktueller Hinweis:
Das Sonntags-Tickets am morgigen Schlusstag der Grünen Woche
kostet 10 Euro (statt 14EUR), ermäßigte Karten (Schüler und
Studenten) 5 Euro (statt 10EUR) und Kinder unter 6 Jahren haben
freien Eintritt.
Agrarpolitischer Austausch im globalen Kontext – Knapp 400.000
Gäste werden bis Sonntag erwartet – Konsumfreudiges Publikum gab 48
Millionen Euro aus – Partnerland Ungarn hoch zufrieden
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 hat einmal mehr ihre
Funktion als Leitmesse des nationalen und internationalen
Agribusiness unterstrichen. Vom 20. bis 29. Januar zeigten 1.650
Aussteller aus 66 Ländern ein