Der Deutsche Imkerbund e. V. (D.I.B.) veranstaltet seit 17 Jahren
am ersten Wochenende im Juli den "Tag der deutschen Imkerei", um die
Bevölkerung über die Bedeutung der Bienenhaltung in unserem Land zu
informieren. Ursprünglich war das Ziel des Aktionstages, um Nachwuchs
zu werben, da es jahrzehntelang in Deutschland immer weniger Imker
gab. Nun hält seit 2008 der Zustrom von Neuanfängern bundesweit
ungebrochen an. Menschen setzen sich wieder mehr mit
Deutsche Umwelthilfe lehnt die Vereinbarung von
Handels- und Getränkeverbänden zur freiwilligen Kennzeichnung
pfandpflichtiger Einweggetränkeverpackungen ab – Umweltministerin
Hendricks soll die Kennzeichnung von Einweg- und
Mehrweggetränkeverpackungen auf dem Produkt gesetzlich vorschreiben
Für viele Verbraucher ist unklar, ob sie am Getränkeregal zu
Einweg oder Mehrweg greifen. Schuld daran ist eine bislang fehlende
gesetzliche Regelung zur Kennzeichnung
Nachdem der Kommissionsvorschlag weder beim
Treffen des Ständigen Ausschusses der Lebensmittelkette am 6. Juni
noch bei der Sitzung des Berufungsausschusses am 24. Juni eine
qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten erhalten hatte, hat heute
die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Verlängerung der
bestehenden Glyphosat-Genehmigung um weitere 18 Monate bis Ende 2017
verabschiedet. Damit hat sie vor dem Auslaufen der
EU-Wirkstoffzulassung Ende Juni eine richtige Entsc
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat
die angekündigte Entscheidung der Europäischen Kommission, anstelle
einer erneuten Genehmigung des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat zunächst
mit einer sogenannten "technischen Verlängerung" für 18 Monate zu
arbeiten, als unbefriedigende Zwischenlösung kritisiert. Zwar sei für
Industrie, Handel und Landwirtschaft so wieder Planungssicherheit bis
Ende kommenden Jahres geschaffen worden, juristisch zwingend sei
Der Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) kritisierte die Ankündigung des EU-Kommissars für
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, zur
Zulassungsverlängerung von Glyphosat um 18 Monate. "Nachdem die
EU-Kommission es vier Mal nicht geschafft hat, den Widerstand der
Mitgliedstaaten gegen das Pestizid zu brechen, drückt sie jetzt
dessen Weiterverwendung durch. Diese Glyphosat-Entscheidung ist ein
Affront gegen viele überze
In 13 von 22 getesteten Honigen aus deutschen
Supermärkten hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) Pestizid-Rückstände nachgewiesen. Die Proben waren zumeist mit
dem Neonikotinoid Thiacloprid belastet. Dieses hochwirksame
Nervengift kann beim Menschen Krebs erregen und schädlich für die
Fortpflanzung sein. Für Bienen und andere nützliche Insekten ist es
tödlich, schwächt ihr Immunsystem oder beeinträchtigt ihre
Orien
(DBV) "Die Erwartungshaltung der Milchbauern ist
angesichts der massiven Erlös- und Einkommensverluste enorm groß.
Deshalb erwarten wir eine zügige Umsetzung des in Aussicht gestellten
Krisenpaketes und vor allem der heute getroffenen Vereinbarungen. Von
Ankündigungen können unsere Milchbauern nicht leben." Dies betonte
der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,
vor Journalisten unmittelbar nach dem Milchgipfel in Berlin, zu d
REWE-Spendenaktion finanziert ökologische und soziale
Projekte in Panama und Costa Rica
Die Banane ist das zweitbeliebteste Obst der Deutschen. In den
Anbaugebieten in Süd- und Zentralamerika gibt es jedoch Defizite bei
den Umwelt- und Lebensbedingungen. REWE setzt sich mit Partnern in
einem "Bananenfonds" für eine nachhaltigere Produktion von Bananen
ein. Diesen stockt der Lebensmittelkonzern nun um weitere 400.000
Euro auf, mit denen ökologische und sozia
– Forum Nachhaltiger Kakao: Schon die Hälfte des Kakaos aus
nachhaltigem Anbau
– Projekt PRO-PLANTEURS erreicht 12.000 Bauern
– Minister Schmidt lobt Fortschritte bei nachhaltigem Kakao
"Das Forum Nachhaltiger Kakao ist beispielhaft für unsere
Nachhaltigkeitsstrategie", unterstrich Bundesminister Christian
Schmidt in seiner Begrüßungsansprache auf der diesjährigen
Mitgliederversammlung am 19. April 2016 im Bundesministerium für
Er
Die Erfolgsgeschichte der Waldmacheraktion geht in die nächste
Runde. Die 2014 ins Leben gerufene Aktion zwischen dem WWF
Deutschland und VILSA-BRUNNEN startet jetzt unter dem Motto "VILSA
kaufen und den Elbebiber schützen" erneut durch.
Neben der Aufforstung der Elbauen stellt die diesjährige
Waldmacheraktion den in den Elbauen heimischen und bedrohten
Elbebiber in den Fokus. VILSA engagiert sich seit Generationen für
den Naturschutz, um die Natur und