Über 6000 Kinder hatten sich beworben, 30 kamen in die engere Wahl
– und 15 Finalisten stellen sich nun dem Urteil der Zwieback-Fans. Am
1. Juli 2016 startet das bundesweite Online-Voting der Aktion "Wir
suchen Dein Lächeln!" von Brandt Markenzwieback.
Auf der Aktionsseite www.brandt-laecheln.de kann man vom 1. bis
zum 31. Juli um 24.00 Uhr einmal täglich für seinen Favoriten stimmen
und dabei tolle Preise gewinnen. Die sieben Kinder, die am Ende des
Voti
Der Deutsche Imkerbund e. V. (D.I.B.) veranstaltet seit 17 Jahren
am ersten Wochenende im Juli den "Tag der deutschen Imkerei", um die
Bevölkerung über die Bedeutung der Bienenhaltung in unserem Land zu
informieren. Ursprünglich war das Ziel des Aktionstages, um Nachwuchs
zu werben, da es jahrzehntelang in Deutschland immer weniger Imker
gab. Nun hält seit 2008 der Zustrom von Neuanfängern bundesweit
ungebrochen an. Menschen setzen sich wieder mehr mit
Nach dem Abbruch der Gespräche zwischen Edeka und der
Gewerkschaft Verdi über einen Tarifvertrag für die Beschäftigten von
Kaiser s Tengelmann hat der Vorstandsvorsitzende der Rewe Group Alain
Caparros das Angebot seines Unternehmens zur Übernahme von Kaiser s
Tengelmann nochmals bekräftigt. In einem Brief an die
Aufsichtsratsmitglieder von Kaiser s Tengelmann erklärte Caparros:
"Der Versuch von Edeka, Kaisers Tengelmann zu zerschlagen, tausende
Arbei
Was passiert mit unseren Innenstädten, wenn die Digitalisierung
des Handels immer mehr an Fahrt aufnimmt? Zukunftsforscherinnen haben
im Retail Report 2017 Szenarien und Strategieansätze für die Zukunft
kleiner und mittelgroßer Städte entwickelt, in denen Handel lebt und
belebt wird. Herausgeber sind das Zukunftsinstitut und das
Wirtschaftsmagazin Der Handel (dfv Mediengruppe).
Wer durch die unterschiedlichsten kleinen oder mittelgroßen Städte
Deu
Internationale wissenschaftliche Tagung wird die
Obst- und Gemüsebranche mit Innovationen bereichern
Ein wichtiger Motor für Innovationen war und ist das Zusammenspiel
von Wissenschaft und Wirtschaft. Dies gilt für alle Branchen,
besonders aber für die Obst- und Gemüsebranche. Mit dem FRUTIC
Symposium am 7. Februar 2017 wird erstmals eine internationale
wissenschaftliche Tagung mit der FRUIT LOGISTICA, der Leitmesse des
internationalen Frischfruchthandels, verkn
Eine Langzeitstudie des Schweizerischen Forschungsinstituts für
Biologischen Landbau (FiBL) in Kenia hat deutlich erwiesen, dass
biologische Landwirtschaft nicht nur vergleichbare Erträge erzielt,
sondern den Bauern auch mehr Einnahmen beschert als konventioneller
Landbau.
Die zehnjährige Studie in Thika und Chuka wurde seit 2017 mit
örtlichen Partnern durchgeführt. Sie widerspricht dem Mythos, dass
der Biolandbau für vergleichbare Erträge gr&oum
Ab dem 1. Januar 2017 startet das
Salzbergwerk Berchtesgaden in ein ganz besonderes Jahr. Da nämlich
feiert das Salz in Berchtesgaden seinen 500. Geburtstag. Gregor
Rainer, Probst des Klosterstifts Berchtesgaden, gründete 1517 mit dem
Anschlagen des Petersbergstollen das heute bei nationalen wie
internationalen Besuchern so beliebte Salzbergwerk Berchtesgaden.
"Damit begann die einmalige Geschichte von 500 Jahren beharrlicher
und ununterbrochener Arbeit der Bergleute, besond
Nachdem der Kommissionsvorschlag weder beim
Treffen des Ständigen Ausschusses der Lebensmittelkette am 6. Juni
noch bei der Sitzung des Berufungsausschusses am 24. Juni eine
qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten erhalten hatte, hat heute
die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Verlängerung der
bestehenden Glyphosat-Genehmigung um weitere 18 Monate bis Ende 2017
verabschiedet. Damit hat sie vor dem Auslaufen der
EU-Wirkstoffzulassung Ende Juni eine richtige Entsc
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat
die angekündigte Entscheidung der Europäischen Kommission, anstelle
einer erneuten Genehmigung des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat zunächst
mit einer sogenannten "technischen Verlängerung" für 18 Monate zu
arbeiten, als unbefriedigende Zwischenlösung kritisiert. Zwar sei für
Industrie, Handel und Landwirtschaft so wieder Planungssicherheit bis
Ende kommenden Jahres geschaffen worden, juristisch zwingend sei
Der Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) kritisierte die Ankündigung des EU-Kommissars für
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, zur
Zulassungsverlängerung von Glyphosat um 18 Monate. "Nachdem die
EU-Kommission es vier Mal nicht geschafft hat, den Widerstand der
Mitgliedstaaten gegen das Pestizid zu brechen, drückt sie jetzt
dessen Weiterverwendung durch. Diese Glyphosat-Entscheidung ist ein
Affront gegen viele überze