Studie der Fachhochschule Wels, Österreich, erbringt pünktlich zum
Tag der Zahngesundheit, den Nachweis, dass der Verzehr von
nitrathaltigem Rote Bete Saft das Wachstum von Kariesbakterien hemmt
Neunzig Prozent der westlichen Bevölkerung sind trotz Zahnhygiene
von Karies betroffen und das mit teils verheerenden Folgen, nicht nur
für die Mundgesundheit. Karies entsteht immer dann, wenn
Säurebakterien die Zahnoberfläche angreifen und zerstören. Ein Loc
Tiefkühlware in einer Kühltasche nach Hause tragen
– das macht nur einer von vier Deutschen. Dies ergab eine Umfrage von
SGS Institut Fresenius unter 500 bundesdeutschen Verbrauchern. Dr.
Lars Lobbedey, Lebensmittelexperte bei dem Prüflabor, warnt jedoch:
"Gerade im Sommer kann eine unterbrochene Kühlkette zum
Gesundheitsrisiko werden. Denn unsachgemäßer Transport führt zu
unnötiger Keimbildung auf Lebensmitteln."
– EDEKA-Verbund führt als Vorreiter systematisches
Wassermanagement ein
– Neuartiges Web-Tool unterstützt Produzenten bei der
Wasserrisikoanalyse und -reduktion vor Ort
– Erstmals in Deutschland: Nutzung des AWS-Standards im
Lebensmittelhandel
Der EDEKA-Verbund verstärkt seine Anstrengungen zum Schutz der
Ressource Süßwasser: Unterstützt durch WWF als strategischem Partner
für Nachhaltigkeit starten EDEKA und Netto Marken-Dis
Die Bundesvereinigung der Deutschen
Ernährungsindustrie (BVE) hat die Forderung nach einer Lenkungsabgabe
für Einweg-Getränkeverpackungen durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH),
den ehemaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin und die Stiftung
Initiative Mehrweg (SIM) entschieden zurückgewiesen.
Das Portfolio der Ernährungsindustrie zeichnet sich durch eine
herausragende Produkt- und Gebindevielfalt aus. Dies gilt auch für
den Getränkebereich. Dem
Magazin Reader s Digest befragt Bäcker in ganz
Deutschland über ihren Beruf, neue Brotsorten und Fertigprodukte
Der perfekte Start in den Tag: ausschlafen und dann den
Frühstückstisch decken – am liebsten mit frischen Brötchen oder
lecker duftendem Brot. Welche Arbeit dahintersteckt, ist vielen gar
nicht bewusst. Das Magazin Reader s Digest widmet sich in seiner
September-Ausgabe deshalb ausführlich dem Bäcker-Handwerk.
Verbraucher schätzen die f
Eine Zuckersteuer im Kampf gegen Übergewicht ist eine
Scheinlösung. "Eine Strafsteuer auf Zucker macht niemanden schlank.
Sie geht komplett in die falsche Richtung", sagt Günter Tissen,
Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ).
"Wir dürfen die Verbraucher nicht in die Irre führen und bevormunden.
Aufklärung ist hier das Stichwort! Bei der Prävention von Übergewicht
und anderen Zivilisationskrankheiten k
Die Glyphosate Task Force (GFT)* hat heute einen
Lesesaal in Brüssel eröffnet, um der interessierten Öffentlichkeit
den Zugang zu 71 toxikologischen Studien zu ermöglichen. Diese wurden
im Rahmen der Erneuerung der EU-Genehmigung von Glyphosat von den
antragstellenden Unternehmen bei den Behörden eingereicht. Die
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte bereits
zuvor detaillierte Zusammenfassungen dieser Studien und deren
Bewertung
Verbraucherpolitik von CDU und CSU setzt auf
mündigen Verbraucher
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den
"Verbraucherpolitischen Bericht der Bundesregierung 2016"
beschlossenen. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann:
"Der Bericht zeigt: Verbraucherpolitik wird bei uns groß
geschrieben. Der gesundheitliche Verbraucherschutz sowie eine gesunde
und sichere Ernährung sind Kernelemente un
Kuba liegt voll im Trend. Die Insel ist im Wandel, modern und
voller Überraschungen. Lifestyle pur. Ein unvergleichliches
Lebensgefühl, das immer mehr Menschen begeistert. Drei junge
kubanische Künstler haben sich vom modernen Kuba inspirieren lassen.
Aus ihrer Feder entstand der neue Look von Havana Club, dem
kubanischen Original. Pinselstriche statt gerader Linien. Shabby Chic
statt Hochglanzfotos. Unter dem Hashtag #cubameetsgermany können User
bei Facebook und In
Aus Sicht des Bund für Lebensmittelrecht und
Lebensmittelkunde e. V. (BLL) präsentiert Foodwatch mit der
Untersuchung zum Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken und den
daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen wie einer Zuckerabgabe
erneut Scheinlösungen, die rein willkürlich sind und nicht zu einer
Prävention von Übergewicht beitragen. BLL-Hauptgeschäftsführer
Christoph Minhoff erklärt: "Auch wenn Foodwatch hier offensichtlich
ein S