Zucker im Orangensaft: Neue Studien aus Deutschland geben Entwarnung

Studien der Universitäten Hohenheim und Kiel zeigen, dass ein Glas Saft zum Essen keine Gewichtszunahme bewirkt. Zudem senkt der Saft möglicherweise das Gicht-Risiko.
Studien der Universitäten Hohenheim und Kiel zeigen, dass ein Glas Saft zum Essen keine Gewichtszunahme bewirkt. Zudem senkt der Saft möglicherweise das Gicht-Risiko.
Donnerstag, 1. Februar 2018, 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Forscher sind davon überzeugt, dass Pflanzen miteinander
kommunizieren. Die Dokumentation "Vernetzte Pflanzenwelt" von Erna
Buffie, die 3sat am Donnerstag, 1. Februar, 20.15 Uhr, in
Erstausstrahlung zeigt, fragt nach, was es mit der "grünen
Intelligenz" auf sich hat, und zeigt mit Zeitrafferaufnahmen und
spannenden Experimenten, wie sie funktioniert.
Reden Bäume? Tuscheln Pilze? Kö
Es geht heiter weiter: Der zweite Zyklus des
Fugger Forums startet am 23. November 2017 mit den
Fundstücke-Geschichten in der Riegele Brauerei – der passende Ort zum
Schwerpunkt des Abends. Die Historiker der Fuggerschen Stiftungen
präsentieren ihre Entdeckungen rund um das Thema "Der Fugger, der nur
Wasser trank, und andere flüssige Stories".
Professor Dietmar Schiersner, Wissenschaftlicher Leiter des
Fuggerarchivs, taucht mit dem Publikum in die Brauereigeschic
Donnerstag, 12. Oktober 2017, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Schinken und Fleischprodukte leuchten appetitlich rosa – dank
Natriumnitrit. Doch Wissenschaftler stufen diesen Zusatzstoff als
gesundheitsschädlich ein. Warum wird er nicht verboten? Die
3sat-Dokumentation "Wurst mit Nebenwirkungen" von Sandrine Rigaud
zeigt am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 20.15 Uhr, im Rahmen von
"Wissenschaft am Donnerstag", wie Vertreter der Fleischindustrie seit
Jahren st
Sauberes Wasser ist das wichtigste Lebensmittel dieser Erde. Doch
nicht nur als Lebensmittel ist es unverzichtbar; Wasser ist
Betriebsmedium für Pflanzenwachstum, die Nahrungskette, die Industrie
und im Haushalt.
Aqua-Protect sieht als europaweit tätiges Dienstleistungsunternehmen
rund um das Thema Wasser den Umgang mit Trinkwasser, Prozesswasser
und den im Wasser befindlichen Bakterien nicht nur als sanitäre,
sondern als naturwissenschaftliche Aufgabe: Allen Menschen soll
Im Gesundheitsvergleich schneiden fleischfreie
Alternativen zu Wurst und Schnitzel oft besser ab als Fleischwaren.
Das ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung
(IFANE) im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.
Vegetarische und vegane Produkte enthalten demnach weniger ungesunde
Inhaltsstoffe als vergleichbare Fleischerzeugnisse und haben eine
günstigere Nä
Die Verbraucherorganisation foodwatch und die
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben
Bundesagrarminister Christian Schmidt aufgefordert, seine Pläne für
ein freiwilliges Tierwohl-Siegel aufzugeben. Es sei "nicht geeignet",
um mehr Tierschutz durchzusetzen, "weil davon immer nur ein mehr oder
weniger kleiner Teil der Tiere profitieren kann und die
problemverursachenden Marktmechanismen weiterhin für die große
Mehrzahl der Tiere unge
Das internationale FRUTIC Symposium am 7. Februar
2017 bietet mit mehr als 50 wissenschaftlichen Fachbeiträgen eine
ideale Plattform für den Austausch von Experten aus Wissenschaft und
Frischfruchtbranche. Im Fokus stehen Innovationen und neue
Technologien für die Qualität und Sicherheit von Obst und Gemüse. Die
internationale wissenschaftliche Fachtagung wird erstmals in
Verbindung mit der FRUIT LOGISTICA, der Leitmesse des internationalen
Frischfruchthandels, ausg
Aktuell bestätigt: gesättigte Fettsäuren (SAFA) haben einen
Einfluss auf das KHK-Risiko. Wer in seiner Ernährung gesättigte
Fettsäuren durch einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren
(MUFA/PUFA), Vollkornprodukte oder pflanzliches Eiweiß ersetzt, kann
dadurch sein Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) senken.
Wissenschaftler der Harvard School of Public Health nahmen diese
inzwischen mehrfach belegte Erkenntnis zum Anlass, e
Rund 613.000 Euro für Institut für
Tierwissenschaften, DLG e.V., FH Südwestfalen und
Landwirtschaftskammer NRW von DBU – Minister begrüßt Projekt
"Landwirtinnen und Landwirte haben eine große Verantwortung für
die natürlichen Lebensgrundlagen. Hierbei müssen sie zunehmend auf
unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche aus Gesellschaft, Politik
und Verwaltung sowie von zahlreichen Akteuren der Lebensmittelbranche
reagieren. Was fehl