PepsiCo will den Anteil von recyceltem Plastik in der Europäischen Union bis 2030 auf 50 % verdreifachen (FOTO)

PepsiCo will den Anteil von recyceltem Plastik in der Europäischen Union bis 2030 auf 50 % verdreifachen (FOTO)

PepsiCo hat heute sein Ziel bekanntgegeben, bis 2030 den Anteil
von recyceltem Plastik (rPET) in seinen Flaschen in der Europäischen
Union auf 50 % zu erhöhen. Ein Zwischenziel soll 2025 mit 45 %
erreicht werden. Mit diesem Vorhaben will das Unternehmen den Anteil
an recyceltem Plastik in seiner Produktion mehr als verdreifachen und
somit über 50.000 Tonnen rPET aus dem Recycling von Flaschen nutzen.

Das Unternehmen unterstützt mit seinem Vorhaben die Strategie de

Green Chefs: Bei Papstar stehen alle Zeichen auf Grün

Green Chefs: Bei Papstar stehen alle Zeichen auf Grün

Es ist so schön bequem: Die Party ist in vollem Gange, die Band sorgt für Stimmung und das Essen ist aller erste Sahne. Gegessen wird praktischerweise vom Pappteller, der dann direkt in der Tonne landen kann. Niemand muss stundenlang an der Spülmaschine stehen oder die Gläser wieder auf Hochglanz polieren. Praktisch ist Einmalgeschirr, ja, aber nach der Sause bleibt eben auch jede Menge Müll zurück.

Dieses Bild zeichnet sich immer wieder bei Großveranstaltung

HALM: Alternative zu Plastik – Trinkhalme aus Glas

HALM: Alternative zu Plastik – Trinkhalme aus Glas

Der Strohhalm ist allgegenwärtig – im Cocktail oder Longdrink ebenso wie im Smoothie. Dabei sind Alternativen zu Plastikstrohhalmen gerade schwer im Kommen. "Das Verbot von Plastik-Trinkhalmen steht uns bevor. Da braucht es bessere Lösungen", sagt Sebastian Müller, der Gründer von HALM. "Beinahe jeder Bar-Chef macht sich daher gerade auf die Suche nach einer nachhaltigen und geschmacklich hochwertigen Lösung. Bei uns werden die Gastronomen fündig.&quo

WWF-Marktanalyse Grillkohle: 61 Prozent der Grillkohlen in Deutschland risikobehaftet – 42 Prozent mit Tropenholz

Für viele Menschen in Deutschland ist Grillen ein
liebgewonnenes Ritual und fester Bestandteil des Sommers. Nur wenige
dürften indes ahnen, zu welch massiver Waldzerstörung das gesellige
Brutzeln von Würstchen, Steak und Halloumikäse beitragen kann. In
einer gemeinsamen Marktanalyse haben WWF und der Norddeutsche
Rundfunk in Deutschland angebotene Grillkohlen auf ihre Holzart und
Herkunft analysiert. Ergebnis: 61 Prozent der getesteten Produkte
stufen die Umweltsc

Brauereien: Kein Kopfschmerz wegen hohen Wasserverbrauchs

Neuartige Regelung soll bei Wasseraufbereitung
Strom und Wasser sparen – DBU gibt 291.000 Euro

Sommer-Zeit, Bier-Zeit. Damit Brauereien jederzeit ihr Maximum
produzieren können, füllen sie ihre Wasserspeicher meist vorsorglich
voll und bereiten das Wasser vorher aufwändig auf – häufig mit Hilfe
sogenannter Umkehrosmose-Anlagen. Durch die vielen An- und
Abfahrzyklen kommt es dabei jedoch zu erheblichen Wasserverlusten.
Mit Hilfe eines neuartigen Regelkonzeptes will d

Gemeinsame Pressemitteilung / Volle Pulle Mehrweg: Neue Poolflaschen, Retrodesign und mutiges Unternehmertum mit Mehrweg-Innovationspreis ausgezeichnet

Fünf Mineralbrunnen setzen neue Maßstäbe bei
Pool-Mehrwegflaschen – Stärkung von Mehrwegflaschen im
Erfrischungsgetränke- und Bierbereich prämiert – Mehrwegverpackungen
für Getränke schonen Ressourcen und schützen die Umwelt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg
(SIM) haben heute zum achten Mal den Mehrweg-Innovationspreis
verliehen. Für richtungsweisende Entwicklungen im Bereich
Mehrwegverpackungen zeichnet

Natürliches Mineralwasser: Alles Gute kommt von unten – und oben! (FOTO)

Natürliches Mineralwasser: Alles Gute kommt von unten – und oben! (FOTO)

Auch wenn es angesichts der aktuellen, warmen Wetterlage seltsam
klingen mag: Die Sommermonate sind in Deutschland in der Regel
relativ regenreich. Laut Statistik des Deutschen Wetterdienstes fällt
in den Monaten Mai bis August der meiste Niederschlag im Jahr. Der
Regen ist dabei der Rohstoff für das beliebteste Kaltgetränk
Deutschlands: natürliches Mineralwasser.

Wenn Regen auf die Erde fällt, sickert er viele Jahre bis
Jahrzehnte durch verschiedene Erd- un

Sandra Redmann: Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht

Zur Übergabe von über 40.000 Unterschriften der
Volksinitiative «Schutz des Wassers» erklärt die umweltpolitische
Sprecherin der SPD-Fraktion, Sandra Redmann:

Wir begrüßen es, dass ein Kernanliegen der Initiative zum Schutz
unseres Wassers das Verbot von Fracking ist. Wir setzen uns schon
seit Jahren gegen diese umweltschädliche Methode ein und haben dafür
bereits zahlreiche Beschlüsse durch den Landtag herbeigeführt. Kein
ander

Großer Durchbruch: Der niederländische Hersteller Vivera bringt erstmals 100 % pflanzliches Steak auf den Markt

Die britische Supermarktkette Tesco verkauft das bahnbrechende
Produkt erstmalig ab dem 21. Mai 2018

Vivera kündigt an, dass es als erstes Unternehmen der Welt das zu
100 % pflanzliche Steak auf den Markt bringen wird. Vivera hat
bereits mit der Produktion begonnen und plant für 2018 eine
Produktionsmenge von mehreren Millionen Stück. Vivera produziert
derzeit mehr als 1 Million Fleischersatzprodukte pro Woche und ist
damit einer der drei größten Produzen

1 10 11 12 13 14 21