Ohne ist in: Weingenuss im Glas – gerne, aber bitte alkoholfrei! / Wein-Expertin verrät, worauf es bei alkoholfreien Weinen ankommt

Der Trend zum alkoholfreien Genuss nimmt im Zuge des
höheren Ernährungsbewusstseins weiter Fahrt auf. Nach Bier, Sekt und
den sogenannten Mocktails , den alkoholfreien Cocktails, sind nun
alkoholfreie Weine im Kommen. Kein Wunder, denn Weine, denen der
Alkohol entzogen wurde, sind bekömmliche Alternativen für alle, die
auf Alkohol, aber nicht auf den Genuss verzichten möchten. Ein
weiteres Plus: Geschmacklich bewegen sich die weinigen Produkte
heute auch auf ein

Dürfen sich Stillende ein Gläschen Sekt gönnen?

Weihnachten, Silvester, ein runder Geburtstag –
bei festlichen Anlässen ist auch für viele Stillende die Versuchung
groß, mit einem Gläschen Sekt anzustoßen. Die Nationale
Stillkommission rät, auf den Konsum von Alkoholischem besser zu
verzichten. "Über das Blut kommt der Alkohol in die Muttermilch, die
Konzentration entspricht in etwa dem Blutalkoholgehalt", betont im
Apothekenmagazin "Baby und Familie" Prof. Achim Wöckel, der d

Studie: Sulfathaltiges Heilwasser hilft bei Verstopfung

Fachleute schätzen, dass jeder fünfte Deutsche
zumindest zeitweise unter Verstopfung leidet, bei den über
60-Jährigen sogar jeder Dritte. Zum Glück hält die Natur erprobte
Helfer bereit, die den Darm wieder in Schwung bringen. Neben
Ballaststoffen und Bewegung aktiviert auch sulfatreiches Heilwasser
den Darm, wie eine aktuelle deutsche Studie* zeigt. Nachdem die
Studienteilnehmer täglich einen Liter Sulfat-Heilwasser getrunken
hatten, fiel ihnen der Gang

Exotisches von nebenan! – Die etwas anderen Milchmischgetränke für die kalte Jahreszeit (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Mit welchem Getränk starten Sie denn am liebsten in den Tag oder
wärmen sich jetzt, in der kalten Jahreszeit, auf? Kaffee und Tee oder
vielleicht mit einer heißen Schokolade – also dem klassischen Kakao?
Keine schlechte Idee, denn Milch als Grundlage vom Kakao ist ein
echtes Superfood und stärkt Körper und Immunsystem, grade jetzt bei
diesem Erkältungswetter. Aber muss es eigentlich immer der klassische
Kakao sein? Was man mit M

„Prävention tut auch der Leber gut“

Wenn es um Scherze geht, dann muss
regelmäßig die Leber herhalten. Nicht selten heißt es: Sie wächst mit
ihren Aufgaben. Damit ist dann meistens die Gewöhnung an einen
steigenden Alkoholkonsum gemeint. Richtig ist zwar, dass die Leber
das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung im
Körper ist und dass sie den Abbau von Arzneimitteln oder Alkohol
befördert. Richtig ist aber auch, dass die Leber überlastet werden
kann und dass si

Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober: Unsere Knochen finden sauer nicht lustig

Mehrere Studien deuteten bereits darauf hin, dass der
Säure-Basen-Haushalt die Stabilität unserer Knochen beeinflusst. Eine
Studie der Universität Baltimore* untersuchte dies nun an über 2.000
älteren Menschen und stellte fest: Bewegt sich der Blut-pH-Wert nur
leicht in Richtung "sauer", wurde vermehrt Knochenmasse abgebaut.
Denn um die Säuren zu neutralisieren, löst der Körper Calcium aus den
Knochen. Dadurch steigt das Risiko für br&uum

Pausenbrot richtig verpackt, damit es frisch bleibt und den Kids gut schmeckt

Pausenbrot richtig verpackt, damit es frisch bleibt und den Kids gut schmeckt

Anmoderationsvorschlag: Hunderttausende kleine ABC-Schützen werden
in diesen Tagen eingeschult und ein wichtiges Thema in den Familien
ist unter anderem auch das Pausenbrot. Aber wie bleiben die
mitgegebenen Snacks frisch, ansehnlich und lecker? Max Zimmermann
hat sich bei einem Fachmann erkundigt.

Sprecher: Eltern geben ihrem Nachwuchs gerne gesunde Lebensmittel
mit in die Schule, wie kleine Tomaten, Apfelschnitze oder saftige
Birnen, aber auch das klassische Pausenbrot. Dami

„Viele Sportler greifen nach dem Training auf alkoholfreies, isotonisches Bier zurück“ / Triathlon-Nationalmannschaft zur Sporternährung und der Bedeutung isotonischer Getränke wie Bitburger 0,0% (AUDIO)

MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Deutschland wird immer aktiver! Egal, ob es nach Feierabend ins
Schwimmbad geht, zum Joggen in den Wald oder zum Stressabbau auf s
Fahrrad – Bewegung ist für immer mehr Menschen das A und O! Eine
aktuelle Studie besagt, dass mehr als zwei Drittel der Bevölkerung
pro Woche zwei bis fünf Stunden sportlich aktiv sind, über ein
Viertel sogar fünf bis zehn Stunden. Bis zu 400 Euro jährlich
investieren die Freize

Heilwasser-Mythen – was stimmt?

Können Heilwässer heilen? Wozu wendet man sie an?
Darf jeder Heilwasser trinken? Nur in kleinen Mengen oder auch zum
Durstlöschen? Müssen Heilwässer verschrieben werden oder bekommt man
sie im Supermarkt? Wir klären Mythen und offene Fragen.

Welche Aussage ist richtig, welche falsch?

1. Heilwässer haben wissenschaftlich nachgewiesene Wirkungen oder
Heilwässer wirken, wenn man daran glaubt?

Heilwässer stammen aus tiefen unterirdischen Q