Im Gesundheitsvergleich schneiden fleischfreie
Alternativen zu Wurst und Schnitzel oft besser ab als Fleischwaren.
Das ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung
(IFANE) im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.
Vegetarische und vegane Produkte enthalten demnach weniger ungesunde
Inhaltsstoffe als vergleichbare Fleischerzeugnisse und haben eine
günstigere Nä
Aktuelles Pressematerial von der IGW 2017 steht Ihnen online
(www.gruenewoche.de/PresseService/) zur kostenfreien Nutzung sowie
für die Recherche zur Verfügung.
Aktueller Hinweis:
Das Sonntags-Tickets am morgigen Schlusstag der Grünen Woche
kostet 10 Euro (statt 14EUR), ermäßigte Karten (Schüler und
Studenten) 5 Euro (statt 10EUR) und Kinder unter 6 Jahren haben
freien Eintritt.
Agrarpolitischer Austausch im globalen Kontext – Knapp 400.000
Gäste werden bis Sonntag erwartet – Konsumfreudiges Publikum gab 48
Millionen Euro aus – Partnerland Ungarn hoch zufrieden
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 hat einmal mehr ihre
Funktion als Leitmesse des nationalen und internationalen
Agribusiness unterstrichen. Vom 20. bis 29. Januar zeigten 1.650
Aussteller aus 66 Ländern ein
Vor dem Hintergrund der aktuellen Vogelgrippe-Fälle
hält die deutsche Geflügelwirtschaft die befristete Aufrechterhaltung
der Stallpflicht für die weiterhin richtige Maßnahme, um eine
Ausweitung der Vogelgrippe zu verhindern und die Geflügelbestände
bestmöglich vor den H5-Viren zu schützen. Gleichwohl stellt die in
vielen Regionen Deutschlands mittlerweile seit knapp zwölf Wochen
geltende Stallpflicht insbesondere die Halter von Freiland-Leg
Die Brot- und Backwarengruppe Mestemacher hat 2016 ein
Umsatzwachstum von 3,3 Prozent erzielt. Der Umsatz der
Mestemacher-Gruppe beziffert sich im Jahr 2016 auf 156,1 Mio. Euro
(151,0 Mio. Euro 2015). Der Mehrumsatz beträgt ca. 5 Mio. Euro. Damit
hat sich die Familiengesellschaft, mit den Eigentümern Albert und
Prof. Dr. Ulrike Detmers sowie Fritz und Helma Detmers, deutlich
besser entwickelt als der Gesamtmarkt, dessen Umsatz sich in 2016 nur
um 0,5 Prozent laut Nielsen im LE
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Manuela Schwesig, besuchte heute die proppevolle Mecklenburg
Vorpommern-Halle auf der Grünen Woche 2017. Begrüßt wurde sie von
zwei Landsleuten: Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt
und Verbraucherschutz in Mecklenburg Vorpommern, sowie Lars Jaeger,
Projektleiter der Grünen Woche von der Messe Berlin.
Gemeinsam besuchte die Delegation verschiedene Messestände und
üb
"Darüber hinaus sollte der Handel mehr Verantwortung
für die ihm vorausgehende Lieferkette übernehmen und sich gemeinsam
mit den Akteuren entlang der Lieferkette der Aufgabe stellen, an
steigender Wertschätzung und Wertschöpfung von Lebensmitteln
mitzuwirken. Mit gutem Beispiel gehen die "Biohelden" von PENNY
voran. Für ausgewählte Produkte wurden die Qualitätsanforderungen
gelockert und mehr Ware schaffte es in die Vermarktung. Das Pr
Aktuelles Pressematerial von der IGW 2017 steht Ihnen online
(www.gruenewoche.de/PresseService/) zur kostenfreien Nutzung sowie
für die Recherche zur Verfügung.
Grüne Woche-Zahl des Tages:
Aussteller und auswärtige Besucher der diesjährigen Grünen Woche
geben während der Messe rund 150 Millionen Euro in der Stadt aus.
Grüne Woche-Zitat des Tages:
"Unsere Halle rangiert in der Beliebtheit wieder ganz vorn. Den
Besuchern und de
Pro Jahr werden rund 45 Millionen männliche Küken
unmittelbar nach der Geburt getötet, weil sie keine Eier legen und
nur wenig Fleisch ansetzen. Mit den HERZBUBE-Eiern setzt PENNY nun
ein Zeichen in Sachen Tierwohl: Zum einen werden die männlichen Küken
nicht unmittelbar nach dem Schlupf getötet, sondern bis zur
Schlachtreife aufgezogen. Zum anderen wird bei den Legehennen auf das
Kürzen der Schnäbel – dem wichtigsten Tastorgan der Tiere –
verzichtet.