Der wesentliche Unterschied zwischen einer Tiefkühlpizza und einer Pizza aus der Kühlung (Frischpizza) liegt in der Art der Haltbarmachung und Lagerung – und somit in Teig, Geschmack und Zubereitung.
Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Merkmal | Tiefkühlpizza | Pizza aus der Kühlung (Frischpizza) |
Lagerung | Wird tiefgefroren (-18 C) | Wird im Kühlschrank gelagert (ca. +12 C bis 7 C) |
Haltbarkeit | Mehrere Monate (oft 6-12 Monate) | Nur wenige Tage bis etwa 3 – 4 Wochen |
Teig | Vor- oder komplett gebacken und dann schockgefroren | Meist frischer, vorgegarter oder roher Teig |
Konsistenz & Geschmack | Kann etwas trockener oder kompakter sein, ja nach Marke | Oft frischer im Geschmack, weicherer oder knuspriger Teig |
Zubereitung | Direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen | Muss meist bei Kühlschranktemperatur aufbewahrt werden, aber backfertig |
Zusatzstoffe & Konservierung | Weniger Konservierungsstoffe nötig da Tiefkühlung konserviert | Oft mit Konservierungsstoffen, um Haltbarkeit zu verlängern |
Was ist nun das Fazit:
Tiefkühlpizza =
lange haltbar, ohne Konservierungsstoffe, tiefgefroren, praktisch im Vorrat.
Kühlpizza (Frischpizza) =
frischer im Geschmack wegen Zusatzstoffen, aber kürzere Haltbarkeit und viele Konservierungsstoffe.
Meinung:
Wenn man keine Tiefkühlmöglichkeit hat, so sind die Frischpizzen durchaus die Wahl. Aber ansonsten sollte man auf die Tiefkühlpizzen ausweichen. Heutzutage sind Tiefkühlpizzen weitaus, frischer, was die Zutaten angeht, und auch wesentlich besser im Geschmack. Auch die Zubereitungszeit gleicht sich immer mehr an. Somit ergibt sich aufgrund der neuen Schockfroster-Möglichkeiten der Hersteller ein besonderes Plus bei den heute angebotenen Tiefkühlpizzen. Auch der Preis ist bei TK-Pizzen oftmal viel atraktiver.
Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen