ALDI SÜD installiert 1000. CO2-Kälteanlage (FOTO)

ALDI SÜD installiert 1000. CO2-Kälteanlage (FOTO)

Auf dem Weg zu einem umweltfreundlicheren Filialbetrieb hat ALDI
SÜD einen weiteren Meilenstein erreicht. "Wir freuen uns über die
Inbetriebnahme der 1000. CO2-Kälteanlage in unseren Filialen", sagt
Agnes Macherey, verantwortlich für den Bereich Kältetechnik bei ALDI
SÜD Deutschland. "Mit dem Einsatz der CO2-Technologie nehmen wir im
Bereich der Gewerbekälte eine absolute Vorreiterrolle im deutschen
Lebensmitteleinzelhandel ein."

BLL: Freiheit für Unternehmen und Konsumenten und gemeinsam nach Lösungen suchen

Das waren die Wünsche der beiden Hauptredner des
traditionellen Neujahrsempfangs Bund für Lebensmittelrecht und
Lebensmittelkunde e.V. (BLL) in Bonn, Barbara Klepsch, sächsische
Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, und Stephan
Nießner, Präsident des BLL.

Stephan Nießner setzte in seiner Ansprache eine klare Botschaft
für den Kurs des BLL im Wahljahr 2017: "Wir fordern die Freiheit für
Unternehmen und Konsumenten, aber

In der deutschen Ernährungsindustrie regieren Mittelstand und Fakten

"Der sogenannte Konzernatlas dokumentiert ein
absurdes Sammelsurium verkürzter Behauptungen oder falscher
Unterstellungen gegen die Lebensmittelbranche und einzelne
Unternehmen. Eine tatsächliche Übersicht über den globalen
Lebensmittelmarkt gibt der Bericht nicht. Während 65 Prozent der
europäischen Lebensmittelhersteller mit dem größten Anteil am
globalen Umsatz in dem Bericht gar nicht auftauchen, wird sogar
Autoherstellern oder Softwareunt

Krombacher Gruppe mit historischem Allzeithoch bei Ausstoß (+3,5%) und Umsatz (+3,9%) (FOTO)

Krombacher Gruppe mit historischem Allzeithoch bei Ausstoß (+3,5%) und Umsatz (+3,9%) (FOTO)

Deutlicher Wachstumskurs mit neuen Bestwerten für die Marken
Krombacher und Schweppes

Ein erneutes Rekordjahr für die Krombacher Gruppe: Sowohl der
Ausstoß als auch der Umsatz konnten in 2016 aufs Neue gesteigert
werden. Damit hält der deutliche Wachstumskurs der vergangenen Jahre
an. Bereits im 17ten Jahr in Folge steigt der Umsatz: in 2016 um 3,9%
auf nun 745,3 Mio. Euro. Auch beim Ausstoß konnte die Gruppe 232.000
hl dazugewinnen und schließt das

Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie

Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über
einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung –
zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und
-arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der
heute vorgestellte "Konzernatlas 2017", eine Zusammenstellung von
Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie. Die Herausgeber –
Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bund für Umwelt und
Natursc

Bayers Monsanto-Übernahme verstärkt Monopolisierung bei Saatgut, Gentechnik und Pestiziden

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) hat den Monsanto-Aktionären bescheinigt, "ein gutes Gespür für
den richtigen Zeitpunkt" zum Ausstieg aus dem Unternehmen gezeigt zu
haben. Ob dies jedoch auch für Bayer eine gute Entscheidung gewesen
sei, werde sich erst noch zeigen. Bayer begründe damit sein Imperium
noch stärker als bisher auf technologisch veraltete Branchen wie die
Pestizid-Produktion oder die Agrogentechnik. Die Unterneh

Warsteiner will Alkoholfrei-Geschäft kräftig ausbauen

Geschäftsführer Hötzel: Anteil an Gesamtausstoß
soll sich auf zehn Prozent verdoppeln

Berlin, 13. Dezember 2016 – Die Brauerei Warsteiner will ihr
Geschäft mit alkoholfreiem Bier ausbauen. "Innerhalb der nächsten
fünf Jahre wollen wir den alkoholfreien Anteil an unserer
Gesamt-menge verdoppeln", sagte Martin Hötzel, Geschäftsführer für
Vertrieb und Marketing bei der Warsteiner-Gruppe, dem
Wirtschaftsmagazin Capital (Au

Regionale Qualitätsbiere weiter auf dem Vormarsch

Der Werteverbund Die Freien Brauer, ein
Zusammenschluss von 40 führenden, unabhängigen Familienbrauereien in
Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden, blickt in
einer internen Umfrage auf das vergangene Jahr zurück und bewertet
die Entwicklungen in der Branche. Das Ergebnis: Die positive
Absatzentwicklung aus den Vorjahren wird weiter im Aufwärtstrend
sein, vor allem regional. Den Grund hierfür sehen Die Freien Brauer
in der anhaltenden Nachfra

Studie von CUBE: Investitionen in Food-Tech-Branche 2015 um 65 Prozent gestiegen

Crop Science, AgTech, Digital Farming und Food
Processing bilden die vier Säulen der Branche +++ Etablierte
Unternehmen wie Bayer, BASF und SAP investieren in Food-Tech-Startups
+++ Weidegründe 4.0 – Untersuchung zeigt wie der Bauernhof der
Zukunft aussieht

CUBE (www.cube-global.com), das weltweit aktive Ökosystem, das
Startups und Corporates zusammenbringt, veröffentlicht heute eine
Studie zur aktuellen Entwicklung von Investments in Startups im
Food-Tech-Segment.