Generation 55+ legt Wert auf Regionalität

VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für einen nachhaltigeren Einkauf
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für einen nachhaltigeren Einkauf
Sperrfrist bis 13. Oktober 2022 um 01:02 Uhr
Kernaussagen:
– 14. Living Planet Report: Untersuchte Wirbeltierbestände schrumpfen weltweit im Durchschnitt um 69 Prozent.
– WWF: "Wir zerstören unsere Lebensgrundlage gerade mit dem Presslufthammer"
– Populationen von Feldlerchen in Europa sind um durchschnittlich 56 Prozent gesunken, Populationen von Amazonasdelfinen in Brasilien um durchschnittlich 67 Prozent.
– Populationen von Kegelrobben in der Ostsee und Tigern in Nepa
Berlin, 13.09.2021: Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ist überzeugt: "Wir können die soziale Marktwirtschaft umbauen zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft – und das ist eine Riesenchance." Dazu braucht es aus ihrer Sicht "klare Vorgaben" für die Wirtschaft. Das sagte sie in einem Interview gegenüber der Umweltschutzorganisation WWF. Das komplette Gespräch mit Annalena Baerbock in der Reihe WWFthink Wahl spezial wird am 14.
Neue Streuobstwiese in Warin wird mit 2.500 Euro aus Spendenaktion angelegt
Kleine Drinks, große Träume: Im Einklang mit dem eigenen Marken-Vorsatz startet innocent eine Kampagne, um die Biodiversität zu fördern. Im Fokus der Kampagne "Werde Retterling vom Schmetterling" steht dabei der Erhalt des Lebensraums von heimischen Insekten wie den Schmetterlingen und deren essenzieller Beitrag für das Ökosystem. Denn neben Bienen sind Schmetterlinge wichtige Bestäuber für Obstbäume. In den letzten 30 Jahren ist allerdings
Berlin: Um die biologische Vielfalt war es noch nie so schlecht bestellt wie heute: Der Bestand von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien ging im Vergleich zu 1970 weltweit im Schnitt um 68 Prozent zurück. Darunter verzeichnen Süßwasserarten mit 84 Prozent den stärksten Schwund innerhalb der rund 21.000 untersuchten Bestände von über 4.400 Wirbeltierarten. Damit fällt der "Living Planet Index", ein Barometer für den wel
Die Zerstörung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes steuert neuen Höchstwerten entgegen: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres gingen im weltgrößten Tropenwaldgebiet über 2.000 Quadratkilometer Wald verloren, wie das brasilianische Weltrauminstitut INPE mitteilte. Das entspricht einem Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr und 49 Prozent mehr als dem Durchschnitt der letzten vier Jahre (2016 bis 2019). Besonders betroffen ware
Für viele Menschen in Deutschland ist Grillen ein
liebgewonnenes Ritual und fester Bestandteil des Sommers. Nur wenige
dürften indes ahnen, zu welch massiver Waldzerstörung das gesellige
Brutzeln von Würstchen, Steak und Halloumikäse beitragen kann. In
einer gemeinsamen Marktanalyse haben WWF und der Norddeutsche
Rundfunk in Deutschland angebotene Grillkohlen auf ihre Holzart und
Herkunft analysiert. Ergebnis: 61 Prozent der getesteten Produkte
stufen die Umweltsc
Donnerstag, 12. Oktober 2017, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Schinken und Fleischprodukte leuchten appetitlich rosa – dank
Natriumnitrit. Doch Wissenschaftler stufen diesen Zusatzstoff als
gesundheitsschädlich ein. Warum wird er nicht verboten? Die
3sat-Dokumentation "Wurst mit Nebenwirkungen" von Sandrine Rigaud
zeigt am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 20.15 Uhr, im Rahmen von
"Wissenschaft am Donnerstag", wie Vertreter der Fleischindustrie seit
Jahren st
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der
Menschheit – welche Rolle spielt er für die Parteien? Welche
Antworten haben sie, damit die CO2-Emissionen in Deutschland nicht
weiter steigen oder unser Grundwasser nicht länger mit Nitrat
belastet wird? Im aktuellen Bundestagswahlkampf kommen die Themen
Natur- und Umweltschutz bei allen Parteien vor – jedoch in
unterschiedlicher Tiefe. Ein Grund für den WWF, bei den
Spitzenpolitikern genauer nachzufragen: In halbstü