Frustrierte Landwirte, gestresste Natur / WWF zum Auftakt der IGW: Deutsche Agrarpolitik schafft immer mehr Verlierer unter Landwirten und in der Natur

Berlin, 16.01.2020: Angesichts des anhaltenden Höfesterbens in
Deutschland und der fortschreitenden Artenkrise auf Feld und Flur fordert der
WWF Deutschland von der Bundesregierung finanzielle Unterstützung und
Planungssicherheit für Landwirte beim Klima- und Umweltschutz auf dem Acker und
im Stall. Sonst blieben "Landwirte und Natur gleichermaßen dauerhaft auf der
Strecke", so der WWF zum Start der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
"Die

Auf dem Trockenen / WWF-Report: Mit der Klimakrise kommt die Dürrekrise – Dürrerisiko für Europas Energieversorgung und Landwirtschaft wächst

Mit der Klimakrise kommt die Dürrekrise. Davor
warnt der WWF Deutschland in einem neuen Report, der am Donnerstag in
Berlin vorgestellt wurde. Demnach hat die Dürrekrise weltweit Fahrt
aufgenommen. In Europa werden diese Wetterextreme durch die
Erderhitzung immer wahrscheinlicher und gefährden zunehmend die
Energieversorgung oder den Anbau von Grundnahrungsmitteln wie
Kartoffeln, Weizen und Mais. "Dürren zerstören wichtige Ökosysteme
und gefährden di

Alles unter Kontrolle – von der Mineralwasser-Quelle bis in die Flasche

Alles unter Kontrolle – von der Mineralwasser-Quelle bis in die Flasche

Stankt Augustin, 21. Juni 2018. Steht "Natürliches Mineralwasser" auf dem Flaschenetikett, können sich Verbraucher sicher sein: Nur ein Wasser, das strenge lebensmittelrechtliche Voraussetzungen erfüllt, darf den Namen Mineralwasser tragen. Ein engmaschiges Netz von Kontrollen gewährleistet die Qualität des Naturprodukts aus der Tiefe – vor, während und auch noch nach der Abfüllung in Flaschen.

An der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) kommt k

Reste zum Feste | WWF-Rezepte zaubern aus Lebensmittelresten Leckereien für die Weihnachtszeit.

Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit. Mit "WWF zum
Anbeißen" zaubern Kochfreunde dieses Jahr Leckereien aus
Lebensmittelresten, die vermeintlich nur noch für die Tonne taugen.
Überreife Bananen kehren in Adventskeksen wieder. Eigelb, das beim
Backen übrig bleibt, bildet die Grundlage für hausgemachte
Mayonnaisen. Der "Ofenschlupfer" verwandelt altes Brot oder Gebäck in
einen süßen Nachtisch. Und aus den Schalen von Mandarinen und Ora

#btw17: Spitzenpolitik stellt sich der WWF-Community / WWF startet Facebook-Livestreams mit deutschen Spitzenpolitikern; Bartsch,Özdemir und Altmaier stellen sich den Fragen der WWF-Community

Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der
Menschheit – welche Rolle spielt er für die Parteien? Welche
Antworten haben sie, damit die CO2-Emissionen in Deutschland nicht
weiter steigen oder unser Grundwasser nicht länger mit Nitrat
belastet wird? Im aktuellen Bundestagswahlkampf kommen die Themen
Natur- und Umweltschutz bei allen Parteien vor – jedoch in
unterschiedlicher Tiefe. Ein Grund für den WWF, bei den
Spitzenpolitikern genauer nachzufragen: In halbst&uuml

Zukunft braucht Ehrlichkeit / Umweltverband WWF begrüßt Motto des deutschen Bauerntags und warnt davor wissenschaftliche Fakten zu leugnen.

Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF
Deutschland erklärt anlässlich des deutschen Bauerntags in Berlin:

"Zukunft sichern. Bauern stärken. So lautet das Motto des
diesjährigen Bauerntags. Dieser Forderung schließt sich der WWF gerne
an. Wer die Zukunft der deutschen Landwirte sichern will, muss vor
allem deren betriebswirtschaftliche Grundlage erhalten: unsere Natur.
Das jetzige System entzieht sich allerdings in weiten Teilen selbst
die eigene