So isst, trinkt und „tickt“ der Norden

Food-Journalist Jens Mecklenburg startet Onlinemagazin zur nordischen Esskultur
Food-Journalist Jens Mecklenburg startet Onlinemagazin zur nordischen Esskultur
Mit realistischen Zielen und selbstgekochten Gerichten bewusster leben
Wenn man sich einen schön gedeckten Frühstückstisch vorstellt, findet sich mit großer Sicherheit auch ein Glas Orangensaft darauf. "O-Saft" wie er auch gerne abgekürzt wird, ist definitiv ein Frühstücksklassiker. Und mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 7,5 Litern ist er neben Apfelsaft der meistgetrunkene Saft in Deutschland.[1] Nicht nur als purer Saft macht er sich gut auf dem Frühstückstisch, sondern auch als Zutat im morgen
Wie vegetarisches Convenience Food ein gutes Gewissen, Gesundheitsbewusstsein und leckeren Geschmack vereinen kann, zeigt das Food-Startup AMIDORI mit seiner Produkt-Range M¡dori®. Verkaufsstart ist in Hamburg – die Hansestadt gilt als beliebter Testmarkt für Lebensmittel-Innovationen, denn die Norddeutschen sind neuen Ernährungs-Trends gegenüber aufgeschlossener als der Bundesdurchschnitt (wie eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse eindrucksvo
Bewerbungsfrist läuft bis 9. Dezember / Kursstart ist Mitte Februar 2018
Österreich hat seinem natürlichen Reichtum aus Kräutern, klarem Wasser und frischer Luft noch etwas hinzugefügt – Die wirkstoffreiche Aroniabeere
Das Thema "artgerechte Tierhaltung" oder zumindest Tierschutz in der Massentierhaltung ist in der großen Politik angekommen, wie wir an der Tierwohl-Initiative des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft sehen.
Der anerkannte "NEULAND – Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.V." mit Sitz in Berlin setzt hier schon seit 1988 hohe Maßstäbe. Dieser Verein mit seinem bekannten Logo lizenziert Betriebe, die sehr hohe
Lücke zwischen Empfehlung und tatsächlichem Verzehr von Obst und Gemüse könnte durch Fruchtsaft deutlich verkleinert werden
Was derübermäßige Konsum von Süßem für den Körper bedeuten kann
Selbst zubereitete Gemüse- und Fruchtsäfte schmecken hervorragend und stellen im Vergleich zu Säften aus dem Handel mehr Nährstoffe bereit. Voraussetzung für die Zubereitung ist ein guter Entsafter, am besten ein Slow Juicer. Bei diesen Geräten, die Obst und Gemüse mit wenigen Umdrehungen schonend entsaften, wird zwischen horizontalen und vertikalen Entsaftern unterschieden.