Qualvolle Massentierhaltung, Natriumnitrit im Fleisch: 3sat blickt kritisch auf den Fleischkonsum (FOTO)

Qualvolle Massentierhaltung, Natriumnitrit im Fleisch: 3sat blickt kritisch auf den Fleischkonsum (FOTO)

Donnerstag, 12. Oktober 2017, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen

Schinken und Fleischprodukte leuchten appetitlich rosa – dank
Natriumnitrit. Doch Wissenschaftler stufen diesen Zusatzstoff als
gesundheitsschädlich ein. Warum wird er nicht verboten? Die
3sat-Dokumentation "Wurst mit Nebenwirkungen" von Sandrine Rigaud
zeigt am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 20.15 Uhr, im Rahmen von
"Wissenschaft am Donnerstag", wie Vertreter der Fleischindustrie seit
Jahren st

Staatsanwaltschaft: Lidl-Lieferanten sollen Mindestlohn nicht bezahlt haben

Nach Informationen des NDR-Magazins "Panorama"
ermittelt die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern gegen wichtige
Lieferanten von Lidl. Die betroffenen Gemüseproduzenten werden
verdächtigt, seit 2015 den Mindestlohn nicht immer gezahlt und
Sozialversicherungsbeiträge nicht ordnungsgemäß abgeführt zu haben.
"Wir gehen nicht von einigen wenigen Einzelfällen aus, sondern der
Verdacht geht dahin, dass die Lohnabrechnung systematisch so
gestaltet

DBU fördert mit 430.000 Euro neues Lehr- und Nachhaltigkeitskonzept für Bildungseinrichtungen

Versorgung für halbe Million Gäste auf dem
Prüfstand

"Es ist unverantwortlich, wie viele Lebensmittel in Deutschland
verschwendet werden. Jedes Jahr werden etliche Millionen Tonnen
weggeworfen. Diese ökologische, volkswirtschaftliche und soziale
Fehlentwicklung dürfen wir uns, auch angesichts knapper Ressourcen,
nicht mehr leisten", so Dr. Heinrich Bottermann, Generalssekretär der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Fachlich und finanziell mit

3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“über „Billige Lebensmittel“

Freitag, 25. November 2016, 21.00 Uhr

Erstausstrahlung

Essen ist in Deutschland so billig wie sonst kaum in der EU. Vier
Lebensmittel-Discounter beherrschen den Markt und drücken die Preise.
Die deutsche Agrarindustrie ist die günstigste Europas. Doch der
Preisdruck durch die Supermarktketten führt zu Massenproduktion in
immer größeren Agrar-Fabriken. Deutsche Lebensmittel waren deshalb
bislang international konkurrenzfähig. Der Export rettete die Bauer

BVE stellt Positionen zur Bundestagswahl 2017 vor

Anlässlich der anstehenden Bundestagswahl 2017 hat die
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) heute ihre
Wahlpositionen veröffentlicht. Darin formuliert sie zehn, für die
deutsche Ernährungsindustrie relevante, wirtschaftspolitische
Forderungen an die Politik.

"Die Ernährungsindustrie ist der drittgrößte Industriezweig
Deutschlands und ein Garant für Wohlstand und Beschäftigung.
Gleichzeitig sieht sich die B

Campact, foodwatch und Mehr Demokratie zu CETA/Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht hat heute über die
Eilanträge von Campact, foodwatch und Mehr Demokratie gegen die
vorläufige Anwendung des geplanten Handelsabkommens CETA zwischen der
EU und Kanada entschieden. Die drei Organisationen reagieren darauf
mit ersten Bewertungen:

Jörg Haas von Campact: "Das Urteil ist eine Ohrfeige für die
Bundesregierung. Es ist ein großer Erfolg und eine große Ermutigung
für über 125.000 Bürgerinnen un

DRV zu den Ergebnissen der Agrarministerkonferenz: Nüssel bekräftigt Nein zu mengensteuernden Maßnahmen

Die Pläne der Agrarministerinnen und -minister der
Länder, durch zunächst freiwillige, bei ausbleibender Wirkung auch
obligatorische Schritte das Milchangebot zu reduzieren, bewertet
Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV),
als nicht zielführend. "Mit einer einseitig nationalen Einschränkung
lassen sich die weltweit wirkenden Probleme am Milchmarkt nicht
lösen", so Nüssel.

Freiwillige gemeinsame Vereinbaru

1 3 4 5