Land- und Forstwirtschaft sollte Pflichtfach in der
Schule werden. Das forderte Wolfgang v. Dallwitz, Geschäftsführer der
Familienbetriebe Land und Forst (FAB) anlässlich des morgigen Tages
der Bildung. Es sei wichtig, dass eine Gesellschaft trotz
Digitalisierung immer noch wisse, wie ihre eigenen Nahrungsmittel
produziert werden. Fast 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland
leben mittlerweile in den Städten. Dadurch haben nur noch die
wenigsten einen direkten Bez
Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 startete die Lidl-Fruchtschule.
Eine der ersten teilnehmenden Schulen war die Heilbronner
Grünewald-Grundschule. Rund 20 Kinder erwarteten die
Ernährungsberaterin, die 90 Minuten vor Ort spielerisch erklärte, wie
und warum Obst und Gemüse Teil des täglichen Speiseplans sein
sollten. Gemeinsam wurden frische Smoothies zubereitet. Die
bundesweite Aktion mit 20 Ernährungsberaterinnen wird vom Verein "5
am Tag" in Ko
Was ist das Besondere an heimischen Lebensmitteln?
Welche Vorteile haben sie? Wie arbeiten die (Bio-)Bauern in der
Region? Woran erkennt man regionale Produkte und wo kann man sie
kaufen? – Beim bundesweiten Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geht s in diesem
Jahr um regionale Lebensmittel.
Der Wettbewerb beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem
Landbau und mit Fragestellungen zur nachhaltigen Landw
Wo die Milch im Supermarkt steht, wissen bereits die Kleinsten.
Aber für viele Kinder und Jugendliche ist es spannend, zu sehen, was
die Landwirtin und der Landwirt alles tun müssen, damit unsere
Supermarktregale gefüllt sind. Deswegen haben die
Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau die Gemeinschaftsaktion
"Bauer mit Klasse!" gestartet. Sie laden interessierten Schulklassen
im Schuljahr 2016/17 ein, auf ihren Biobetrieben der Frage auf den
Grund zu
Was ist der Unterschied zwischen Hähnchen und
Puten? Wie viel Platz haben die Tiere im Stall? Was fressen sie? Und
wie wird man eigentlich Geflügelhalter? Die neue Brancheninitiative
"Geflügel macht Schule" bringt Lehrern und Schülern ab sofort die
vielen Facetten der heutigen Hähnchen- und Putenhaltung näher. Mit
authentischen Einblicken erhalten alle interessierten Lehrer und
Schüler erstmals das Angebot, sich über die Geflügelhaltun