Connemann/Stegemann: Bund investiert in nachhaltige Landwirtschaft und starke ländliche Regionen

Deutscher Bundestag beschließt Haushalt für
Ernährung und Landwirtschaft

Der Deutsche Bundestag hat heute den Haushalt des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für das
Jahr 2018 beschlossen. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und der Vorsitzende
der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft, Albert Stegemann:

Gitta Connemann: "Mit diesem Haushalt setzen wi

„Übernehmen Sie Verantwortung!“ – Offener Brief an Ministerin Dr. Barbara Hendricks

Unter der Federführung von Susanne Günther
(https://schillipaeppa.net) haben die Agrarblogger Bernhard Barkmann,
www.blogagrar.de, und Bauer Willi, www.bauerwilli.com, einen offenen
Brief an Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks geschrieben.
Anlass ist ein Treffen des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere,
Nahrungs- und Futtermittel (PAFF) am 19. Juli 2017 zu einer erneuten
Diskussion über Glyphosat. In dem Brief kritisieren die Landwirte die
Argumenta

Staatsanwaltschaft: Lidl-Lieferanten sollen Mindestlohn nicht bezahlt haben

Nach Informationen des NDR-Magazins "Panorama"
ermittelt die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern gegen wichtige
Lieferanten von Lidl. Die betroffenen Gemüseproduzenten werden
verdächtigt, seit 2015 den Mindestlohn nicht immer gezahlt und
Sozialversicherungsbeiträge nicht ordnungsgemäß abgeführt zu haben.
"Wir gehen nicht von einigen wenigen Einzelfällen aus, sondern der
Verdacht geht dahin, dass die Lohnabrechnung systematisch so
gestaltet

Bauern wollen fairen Dialog – Spagat von niedrigen Preisen und hohen Auflagen forciert politisch bedingte Hofaufgaben

(DBV/LPD) Unter einem enormen Druck sieht
Landvolkpräsident Werner Hilse die bäuerlichen Familienbetriebe in
Deutschland und damit auch in Niedersachsen. "Unsere Betriebsleiter
werden fast täglich mit neuen Forderungen konfrontiert", schildert
Hilse vor Journalisten im Landvolkhaus in Hannover. "Die Bauern
sollen dem Tierwohl eine noch höhere Priorität einräumen und dabei
zugleich mehr für den Umwelt- und Naturschutz tun. Sie sollen sich
a

Landkreis Cham ist Preisträger „Landschafft 2017“ – Deutsche Stiftung für Kulturlandschaft (DSK) ehrt Wachstumsregion

Am Freitag, dem 24. März 2017, hat der Vorsitzende
der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, in
Berlin den Preisträger "Landschafft 2017", den Landkreis Cham, der
Presse vorgestellt. Mit diesem Preis ehrt die DSK alle zwei Jahre
einen Landkreis, der sich aus eigener Kraft und trotz peripherer
Lage, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch äußerst positiv
entwickelt. Der Preisträger zeigt damit, dass der Verfassungsauftrag
einer g

Emnid-Umfrage: Bürger halten freiwilliges „Tierwohl“-Siegel für falschen Ansatz – foodwatch und Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: Bundesregierung muss Pläne aufgeben

Die Verbraucherorganisation foodwatch und die
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben
Bundesagrarminister Christian Schmidt aufgefordert, seine Pläne für
ein freiwilliges Tierwohl-Siegel aufzugeben. Es sei "nicht geeignet",
um mehr Tierschutz durchzusetzen, "weil davon immer nur ein mehr oder
weniger kleiner Teil der Tiere profitieren kann und die
problemverursachenden Marktmechanismen weiterhin für die große
Mehrzahl der Tiere unge

Verbraucherschutzministerin Barbara Klepsch nimmt die digitalisierten Lebenswelten in den Blick / Sachsenübernimmt zum 01.01.2017 VSMK-Vorsitz

Zum 1. Januar 2017 übernimmt Sachsens
Verbraucherschutzministerin Barbara Klepsch den Vorsitz über die
Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK). Der Konsumentenschutz im
digitalen Zeitalter wird dabei 2017 erneut im Mittelpunkt stehen.
»Wir werden den Gesetzgeber dort unterstützen, wo es gilt, im
Verbraucherschutz mit der immensen technologischen Entwicklung
Schritt zu halten. Und wir werden aufzeigen, wo Sensibilität und
Aktivität mehr denn je notwendig si

„Wir sind in großer Sorge“: Geflügelwirtschaft hält bundesweite Stallpflicht für geboten und sieht Länder in der Verantwortung

Die deutsche Geflügelwirtschaft hält eine
bundesweite Stallpflicht für Geflügel weiterhin für sinnvoll und
geboten, um eine Ausbreitung des Vogelgrippe-Virus bestmöglich zu
verhindern. "Die Situation bleibt angespannt, wir sind nach wie vor
in großer Sorge", sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des
Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG), mit
Blick auf das sich ausbreitende Vogelgrippe-Virus H5N8 mit
bestät

Effiziente Produktion Schlüssel zu klimaschonender Landwirtschaft / Sachverständigengremium rät von Ausweitung des Ökolandbaus als Maßnahme zum Klimaschutz ab / Produktbezogene Emissionen entscheidend

Eine möglichst effiziente Nutzung
natürlicher Ressourcen – insbesondere der begrenzten Ressource
Agrarland – ist der Schlüssel zur Senkung von Treibhausgas-Emissionen
im Pflanzenbau. Darauf weist der Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
mit Blick auf die laufende UN-Klimakonferenz in Marrakesch hin. Eine
Ausweitung des Ökolandbaus, der im Durchschnitt hierzulande etwa die
doppelte Fläche für die Produktion der gleichen Erntemenge benötigt,
ist aus Gesichtsp

Wettbewerbsrecht: Verschärfung der Missbrauchsregelungen erforderlich – DBV zur Verschiebung der Wettbewerbsnovelle im Bundeskabinett

(DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt
nachdrücklich die Forderungen von Bundeslandwirtschaftsminister
Christian Schmidt und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur
Überarbeitung des Entwurfes zur Novellierung des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Darauf weist der DBV anlässlich der
Medienberichte über die Verschiebung der ursprünglich für den
4.°August 2016 durch das Bundeskabinett vorgesehenen Verabschiedung
der GWB-Novell