Netto bringt krummes Gemüse in die Regale – und Lebensmittelwertschätzung auf den Punkt

Netto bringt krummes Gemüse in die Regale – und Lebensmittelwertschätzung auf den Punkt

– Netto engagiert sich für mehr Lebensmittelwertschätzung
– Starke Maßnahmen gegen Verschwendung – von Spenden bis Frischeschutz
– Nächste „Keiner ist perfekt“-Aktion: 29. September – 4. Oktober 2024

Ein Apfel mit Delle, eine Möhre mit zwei Spitzen – kleine optische Makel, aufgrund derer Obst und Gemüse im Einzelhandel oft aussortiert werden. Doch bei Netto Marken-Discount bekommen diese Produkte eine Chance. Mit der Initiative „Keiner ist perfekt“ zeigt Netto auch in diesem Jahr: Qualität erkennt man nicht am Aussehen. Zu der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bringt Netto vom 29. September bis 4. Oktober 2025 erneut krummes Obst und Gemüse in die Regale – frisch, lecker und aus deutschem Anbau. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und zeigt durch starke Partnerschaften, wie wichtig Lebensmittelwertschätzung ist – im privaten Alltag ebenso wie im Handel.

„Keiner ist perfekt“ – Vielfalt, die schmeckt

Seit 2013 bietet Netto regelmäßig heimisches Obst und Gemüse an, das optisch von der Norm abweicht – aber qualitativ einwandfrei ist. Die Botschaft: Ein Schönheitsfehler ist kein Makel, sondern ein Zeichen natürlicher Vielfalt. Bereits über 15.700 Tonnen dieser „krummen Dinger“ konnten so verkauft werden. Auch in der kommenden Aktionswoche vom 29. September bis 4. Oktober 2025 sind wieder Erzeugnisse aus deutschem Anbau bundesweit in den Netto-Filialen erhältlich – Speisemöhren sowie Äpfel. Damit unterstützt Netto erneut die BMLEH-Initiative „Zu gut für die Tonne!“ und engagiert sich nachhaltig für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. „Mit unserer Initiative Keiner ist perfekt setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensmittelwertschätzung. Denn Geschmack und Qualität sind nicht von der äußeren Form abhängig. Wir freuen uns, die Aktionswoche des BMLEH zu unterstützen und zu zeigen, wie wichtig jedes Lebensmittel ist – ob krumm, schief oder makellos“,sagt Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto.

Handel mit Haltung – Netto übernimmt Verantwortung

Lebensmittelverschwendung ist ein drängendes gesellschaftliches Thema: In Deutschland landen jährlich rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll[1] – mehr als die Hälfte davon in privaten Haushalten. Doch auch entlang der Wertschöpfungskette entstehen vermeidbare Verluste. Netto sieht hier eine klare Verantwortung für den Handel – und begegnet dieser mit konkreten Maßnahmen:

– Optimierte Sortimentsgestaltung: Schnelldreher und intelligente Bestellprozesse, die sich an der tatsächlichen Kundennachfrage orientieren, sorgen für bedarfsgerechte Warenmengen und reduzieren Überschüsse.
– Preisreduktionen bei Ablaufnähe des MHD: Produkte kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) werden deutlich im Preis gesenkt – und finden so noch ihren Weg auf den Teller.
– Lebensmittelspenden: Seit 2007 spendet Netto nicht verkaufte, aber noch haltbare Lebensmittel an die regionalen Tafeln in ganz Deutschland- damit diese dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
– Frischeschutz mit Apeel-Technologie: Als erster Discounter in Deutschland setzt Netto auf die innovative Apeel-Technologie. Der natürliche Frischemantel verlangsamt die Reifung von Avocados und Zitrusfrüchten – für längere Frische und weniger Abfall.

Partnerschaftlich gegen Verschwendung

Netto ist Partner des Nationalen Dialogs zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und hat bereits 2023 die freiwillige Selbstverpflichtung des BMEL unterzeichnet. Ziel ist es, vermeidbare Abfälle im eigenen Geschäftsbereich bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren – mit einem Zwischenziel von 30 Prozent bis Ende 2025, bezogen auf ein festgelegtes Basisjahr. Ein weiteres Ziel der Strategie ist, dass mindestens 90 Prozent der Filialen überschüssige Lebensmittel an Einrichtungen wie die Tafel abgeben. Auch die langjährige Kooperation mit dem WWF Deutschland setzt das Thema Ressourcenschonung auf die Agenda. Durch gezielte Analysen und enge Zusammenarbeit mit Eigenmarkenlieferanten sollen Entsorgungen entlang der Lieferkette minimiert werden.

[1] https://ots.de/XH3ZyT

Pressekontakt:

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Christina Stylianou
Tel.: 09471-320-999
E-Mail: presse@netto-online.de, www.netto-online.de

Original-Content von: Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen