Die „Schwäbische Maultasche“ ist seit 15 Jahren von der EU geschützt

Die „Schwäbische Maultasche“ ist seit 15 Jahren von der EU geschützt

Schwäbische Maultaschen sind als genussvolle Spezialität aus Baden-Württemberg bekannt und beliebt. Täglich produziert BÜRGER etwa 2,5 Millionen Stück und ist damit nationaler Marktführer. Am 11. November 2009 wurde die leckere Teigwaren-Spezialität aus Schwaben offiziell von der Europäischen Union geschützt. BÜRGER lädt anlässlich des 15-jährigen EU-Schutzes mit einer Verlosungsaktion zum Feiern ein!

„Maultaschen gehören für mich seit frühster Kindheit auf den Speiseplan“, erinnert sich Martin Bihlmaier, Inhaber des Teigwaren-Spezialisten und nationalen Maultaschen-Marktführers BÜRGER. Er ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des 2012 ins Leben gerufenen Schutzverbands der Hersteller der Schwäbischen Maultasche e. V., dessen Mitglieder gemeinsam für die hohe Qualität der regionalen Spezialität einstehen. Seit 11. November 2009 ist die geografische Angabe „Schwäbische Maultasche“ von der Europäischen Union geschützt. Somit können die Verbraucher die leckeren Qualitätserzeugnisse bereits seit 15 Jahren an der Bezeichnung erkennen. Das ermöglicht eine klare Orientierung am Kühlregal und trägt der jahrhundertealten Tradition des Schwäbischen Klassikers Rechnung.

„Die Schwäbische Maultasche ist ein Symbol für die schwäbische Kultur und Lebensart und überzeugt unsere Kunden in ganz Deutschland. Der EU-Schutz ist ein wichtiger Meilenstein, um die Qualität und den Ruf der Maultasche zu bewahren“, freut sich Martin Bihlmaier über das Jubiläum.

Auch Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, betont die Bedeutung des Schutzstatus durch die EU: „Die Schwäbische Maultasche ist eine von vielen regionaltypischen Spezialitäten, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Aktuell gibt es 30 EU-weit geschützte Spezialitäten aus Baden-Württemberg. Unverwechselbar wird die Schwäbische Maultasche mit dem Label ‚geschützte geographische Angabe‘ (g.g.A.). Das garantiert den Genießern, dass die Herstellung in Baden-Württemberg nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgt ist. Die Schwäbische Maultasche steht damit nicht nur für ein Stück Genusserbe, sondern für echtes Handwerk. Sie wird dadurch zu einem einmaligen und genussreichen kulinarischen Botschafter unseres Landes.“

BÜRGER entwickelte erste Maultaschen-Maschine
Die Geschicke des Traditionsunternehmens BÜRGER, das mittlerweile in der 3. Generation von Martin Bihlmaier geführt wird, sind eng mit der gefüllten Teigtasche verwoben. BÜRGER begann im Jahr 1963 mit der Produktion der ersten Maultaschen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Maultaschen noch per Hand gefertigt, wobei täglich etwa 1.000 Stück hergestellt wurden. Die Produktion erfolgte auf einem eigens entwickelten Holzmodell. Im Jahr 1964 kam dann die erste, in der hauseigenen Werkstatt selbst entwickelte Maultaschen-Maschine zum Einsatz. Damit verwirklichte BÜRGER die erste maschinelle Produktion der Maultasche. Das beschleunigte die Herstellung deutlich – es liefen nun 5.000 Maultaschen pro Stunde vom Band. Damit begann die Industrialisierung der schwäbischen Traditionsspeise „made by BÜRGER“. Heute produziert BÜRGER etwa 2,5 Millionen Maultaschen in mehr als 50 Variationen für den Lebensmitteleinzelhandel und die Großverbraucher täglich. Würde man sie alle nebeneinanderlegen, könnte man damit 1,5 Fußballfelder auskleiden.

Genussvolles Gewinnspiel:
15 Jahre EU-Schutz der Schwäbischen Maultasche ist ein Grund zu feiern. Daher verlost BÜRGER auf seinem Instagram-Kanal 15 Produktpakete mit unterschiedlichen Maultaschen-Variationen aus dem vielfältigen Sortiment. Das Gewinnspiel läuft vom 11. bis zum 15. November.

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen